des Stromes sowie die internationale Harmonisierung von
Vorschriften und Auflagen werden neben tiefen Erzeu-
gungskosten angesichts aller Unwägbarkeiten zu einer zen-
tralen Voraussetzung für eine erfolgreiche Behauptung der
Kernenergie am Markt. Die schweizerischen Kernkraftwerk-
betreiber sind bereit, die nótigen technisch-organisatori-
schen Massnahmen zur Erfüllung dieser Aufgabe auszu-
bauen. Die eigentliche Machbarkeit allerdings liegt stárker
als je im politischen Einflussbereich.
Zusammenfassung
Die Schweiz verfügt heute über einen modernen Kraftwerk
park, der den Sicherheitsansprüchen genügt und der die
Kundenbedürfnisse erfüllen kann. Bundesrat und Parlament
sprechen sich für die Offenhaltung der Option Kernenergie
aus. Das Interesse der Betreiber gilt vorab dem sicheren,
stets. wirtschaftlicheren Betrieb der Nuklearanlagen und
einer Verlängerung deren Lebensdauer. Sie arbeiten an der
Vervollständigung des Entsorgungsprojekts «Gewähr» und
am Erhalt des nukleartechnischen Know-how. Ausserdem
gilt es, die Akzeptanz der Kernenergie in der Gesellschaft
zu erhöhen. Im Hinblick auf die Offnung der Märkte befür-
worten die Elektrizitätswerke ein international abgestimm-
tes Vorgehen in kontrollierten Schritten mit dem Ziel, den
Markt für alle Kunden zu öffnen. Wenn es gilt, die an den
Klimakonferenzen eingegangenen Treibhausgas-Reduk-
tionsverpflichtungen zu erfüllen, und wenn die Schweiz
einen angemessenen Anteil an inlándischer Stromerzev-
gung aufrecht erhalten will, ist das Land auch in Zukunft auf
die Kernenergie angewiesen.
79
Adresse des Autors
Kurt Küffer
Direktor Kernenergie
Nordostschweizerische
Kraftwerke (NOK)
Parkstrasse 32, Postfach
CH-5401 Baden