Die veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und
die heranrückende Strommarktöffnung lösten vorerst einmal
Untersuchungen und Vergleiche der Produktionskosten ver-
schiedener Anlagetypen aus. Auf der Massnahmenseite
stellten sich drei Hauptfragen:
1. Wie können Verfügbarkeit und Effizienz erhöht wer-
den?
2. lassen sich auf der Seite der Betriebskosten namhafte
Einsparungen erzielen und die Investitionen in Grenzen
halten?
3. Lässt sich eine Verlängerung der auf 40 Jahre ausge
legten Betriebszeit von Kernkraftwerken wirksam zur Ko-
stenreduktion einsetzen?
Bedrängte Kernenergie
Trotz weltweiter Bewährung der wesentlichen technischen
Nuklearkonzepte und trotz regionalem Weiterausbau des
Nuklearparks — vor allem in Asien — sah sich die Kernener-
gie mehr und mehr widrigen Winden ausgesetzt. Stillegun-
gen von Kernkraftwerken mittleren Alters in den USA aus
Wirtschafilichkeitsgründen; Überkapazitüten wegen sta-
gnierender Nachfrage und anstehende kostspielige Nach-
rüstungen in Nuklearanlagen Kanadas; Rückgang der Be-
stellungen für neue KKW's in Frankreich; Notwendigkeit
zur Subventionierung der Kernenergie in Engand: Solche
und ähnliche Umstände und Ereignisse zeigen, dass die
Kostenfrage bei der Erzeugung von Elektrizität ins Zentrum
des Interesses gerückt ist, insbesondere in Ländern mit ein-
setzender Marktöffnung wie den Vereinigten Staaten und in
Grossbritannien. In Kontinentaleuropa stellte sich die Frage
zunächst nicht derart pointiert, wird sich aber auch hier zur
Schicksalsfrage entwickeln.
Einmal ist das Auseinanderklaffen zwischen Erwartung und
tatsächlicher wirtschaftlicher Entwicklung und damit des
Stromverbrauchs als Grund für die vorhandene Uberkapa-
zität in Europa und den Gusserst tiefen Spotmarktpreis zu
sehen. Diese Entwicklung wurde durch die Offnung nach
Osten noch verstärkt. Die von der Europäischen Union (EU)
vorbereitete und beschlossene Liberalisierung des Strom-
markts und die Schwierigkeit, die weitere Preisentwicklung
für fossile Brennstoffe zu beurteilen, liessen die Elektrizitäts-
wirtschaft vorerst nur kurzfristig reagieren.
Seit Inbetriebnahme der ersten Generation kommerzieller
Kernkraftwerke haben sich die Erstellungskosten verviel-
facht. Politische Kehrtwendungen bei betriebsbereiten
Neuanlagen wie den Kermkraftwerken Mülheim-Kärlich
und Kalkar in der BRD, Zwentendorf in Osterreich sowie
73