allem heimische Braunkohle, importierte Steinkohle und
Erdgas. Wegen ihres Einsatzes als saisonal erforderliche
Ergänzung zur hydraulischen Energie erreichen die thermi-
schen Anlagen nicht jene hohen Einsatzzeiten, wie dies in
kalorisch dominierten Systemen der Fall ist. Dieses ener-
giewirtschaftlich und ökologisch bewährte System basiert
auf langlebigen Anlagen und einer dementsprechend lang-
fristigen Planung und Planbarkeit der Investitionen.
Nationale Umsetzung der Elektrizitätsbinnenmarkt-
richtlinie in Osterreich
In Österreich, wie auch in den meisten anderen Staaten
der EU, bestand bisher das Prinzip des «Alleinversorgers»
im Elektrizitátsbereich, wobei ein EVU auf Grundlage einer
gesetzlichen Regelung eine bestimmte Region zu versorgen
Österreich produziert rund
70 Prozent seines jährlichen Strom-
bedarfs in Wasserkraftwerken. Im
Bild das Kraftv
beug der Osterreichischen Donau-
k Ybbs-Persen-
kraftwerke AG