Strom die Umwelt mehr als sie durch die Sparmassnahme
belastet wird. .
Würde man zur Beobachtung der Okoeffizienz den Blick
auf einzelne Wirtschaftsteilnehmer beschränken, wäre die
Bezugsgrösse die Achillesferse des Konzepts. Okoeffizienz
versteht sich jedoch als Teil eines umfassenden Nachhaltig-
keitsbegriffs. Wenn die Okoeffizienz von Energieversor-
gungsunternehmen zur Diskussion steht, sind demnach
neben den brancheninternen Veränderungen die bei den
Kunden bewirkten Veränderungen mindestens ebenso
wichtig. Für die Analyse der internen Veränderungen ist die
auf die verkaufte Energiemenge bezogene Okobilanz ein
gutes Mass, doch von den Auswirkungen bei den Kunden
sind mindestens zwei Punkte besonders wichtig: — .
e die auf die Energiedienstleistungen bezogenen Okobi-
lanzen
e und die durch Massnahmen der Energieanbieter be-
wirkten Veränderungen der nachgefragten Energie-
menge. .
Was heisst dies konkret? Die Okoeffizienz der Branche ist
zwar durchaus von der Art und Weise abhängig, wie der
Strom produziert wird, aber mindestens so stark vom
Marktauftritt der Branche. Beschäftigt sich die Branche ver
mehrt und erfolgreich mit Energiesparberatung, so verbes-
sert sich die Okoeffizienz entscheidend. Verkauft die Bran-
che Strom zu Schleuderpreisen, so verschlechtert sich die
Okoeffizienz. .
Dies ist bei anderen Branchen auch so: Die Okoeffizienz
ist nicht nur von der Umweltfreundlichkeit der Produktion
abhängig, sondern auch von den Umweltauswirkungen
ihrer Produkte bei den Kunden. Dabei trágt der Nutzer der
Produkte selbstverstándlich auch Verantwortung für die Urn-
weltbelastung der Nutzung, aber der Produzent ist im Rah-
men des ihm gegebenen Handlungsspielraumes mitverant-
worllich. Diese Mitverantwortung ist im Falle von Energie
trágem, Produkten also, die bloss eine abgeleitete Nach-
frage befriedigen, besonders gross.
Zusammenfassung
Okoeffizienz ist ein dynamisches Konzept. Wenn wir nach
der Okoeffizienz der Elektrizitätswirtschaft fragen, dann
fragen wir nicht nach einem absoluten Wert, sondern
danach, ob sich etwas verbessere oder verschlechtere. Da
die Elektrizitátswirtschaft sich heute im Umbruch befindet,
fragen wir insbesondere nach den Umweltauswirkungen
dieses mit dem Stichwort Liberalisierung verbundenen Um-
bruchs.
116