Für den Betrieb auf der Vorarlberger Bahn waren
bei der Bahneröffnung im Jahre 1872 zehn Dampf-
lokomotiven (sechs für den Personenzug- und vier für
den Güterzugeinsatz) vorhanden. 1876 wurde der
Lokomotivbestand um drei Personenzuglokomotiven
erweitert. Die Lokomotive Nr. 8 (ab 1876 Nr. 18) er-
hielt den Namen «Vaduz». Geliefert wurde diese Ma-
schine am 16. Januar 1872 von der Lokomotivfabrik
Krauss & Comp. in München.
Beförderungsleistungen und Betriebser-
gebnisse auf den Liechtensteiner Stationen im
Jahr 1873
Personenverkehr
Nendeln Reisende 2'230
Einnahmen (Gulden) 458.62
Schaan-Vaduz Reisende 3:696
Einnahmen (Gulden) 1'351.68
Güterverkehr
Nendeln Zentner 1'599
Einnahmen (Gulden) 198.98
Schaan-Vaduz Zentner 6'84'
Einnahmen (Gulden) 779.20
Mit der Eröffnung der Arlbergbahn als Ost-West-
Verbindung nahm das Verkehrsaufkommen auf der
ehemaligen Vorarlberger Bahn stark zu. Die Linie nach
Buchs/SG — in der Mitte zwischen Wien und Paris ge-
legen — verband die Wirtschaftszentren der Donau-
monarchie mit denen der Schweiz und Frankreichs.
In dieser Hochblüte des Eisenbahnverkehrs erlebte
auch der Bahnhof Schaan/ Vaduz seinen Hóhepunkt.
Luxuszüge, die zwischen Paris und Wien verkehrten,
hielten im «Liechtensteinischen Hauptbahnhof» an,
und manch hoher Besuch kam damals per Eisenbahn,
um dem Fürstentum seine Referenz zu erweisen.
Zeugnisse einer bewegten Bahngeschichte
Auf Grund der Bestimmungen der Konzessionsurkun-
de wurde durch den Bau der Arlbergbahn die Vorarl-
berger Bahn mit sámtlichen Verbindlichkeiten vom
Staat übernommen. Somit war ab 31. Dezember 1885
die Vorarlberger Bahn kein Privatunternehmen mehr,
sondern in Staatsbesitz. Die Betriebsführung der pri-
vaten Vorarlberger Bahn erfolgte bereits ab dem Jahr
1882 durch die k.k. Staatsbahnen.
Im Zusammenhang mit dem Bau der Arlbergbahn un-
ternahm Liechtenstein abermals einen Vorstoss, um
die Eisenbahn von Schaan über Vaduz-Triesen-Balzers
nach Sargans zu führen. Unter anderem wurde ver-
merkt, dass die Arlbergbahn dadurch ihren Verkehr
Bahnhof Schaan-Vaduz
Bahnhof Schaanwald im Jahr 1997