keine eindeutige Aussage über das Abschneiden der Kandidaten gemacht wer-
den, da diese z. T. von beiden Seiten oder von anonymen Wählergruppen unter-
stützt worden waren. Zwei der drei im Hauptwahlgang gewählten Kandidaten
waren auch von der Volkspartei mitgetragen worden.
Das endgültige Resultat (nach erfolgter Stichwahl) im Oberland zeigt folgendes
Ergebnis:
Volkspartei: 5 Abgeordnete «Lówen-Partei»: 2 Abgeordnete
Die gewáhlten Ersatzmánner waren alle drei von der Volkspartei portiert worden,
einer von ihnen auch von der «Lówen-Partei».
Im Unterland waren 4 der 5 Abgeordneten von der Volkspartei mitgetragen
worden.
Ein paar Zahlen zu den Oberlánder Wahlen mógen noch einiges verdeutlichen: Der
von der Volkspartei portierte Josef Gassner aus Triesenberg erreichte im Wahlkreis
Oberland mit 742 Stimmen das beste Resultat aller Kandidaten. Das waren 216
Stimmen mehr, als der Spitzenkandidat der «LOwen-Partei» in der Hauptwahl auf
sich vereinigen konnte. Dieser blieb immer noch 11 Stimmen hinter dem 5. ge-
wáhlten Volkspartei-Kandidaten zurück. Man kónnte etwas sarkastisch formu-
lieren: Der «Lówen-Anteil» muss nicht immer den grósseren Anteil bedeuten.
Ein weiteres Merkmal kann anhand von Wahlergebnissen in einzelnen Gemein-
den gezeigt werden. Die Verteilung der Stimmen auf die verschiedenen Kandida-
ten spricht hier eine deutliche Sprache.
Balzers:®
Josef Gassner, Tr'berg (VP)* 166 von 207 Stimmen
Wilhelm Beck, Triesenberg (VP) 186 " 207 :
Albert Wolfinger, Balzers (VP) 191 ” 207 i
Josef Sprenger, Triesen (VP) 176 ” 207
63 LVobl. 11/1918. 64 Volkspartei.
OO
ohnbe-
volkerung
Liechten-
steins: 8880.
Gründung des
Liechtensteinischen Gewerbe-
verbandes im Restaurant Adler
Vaduz (18.1.).
Gründung der Freiwilligen
Krankenkasse Balzers (1.6.).
In einer Volksabstimmung wird
der Bau des Lawenakraftwerkes
befürwortet (13.9.).
Erstes liechtensteinisches
Winzerfest (18.10.).
Landtagsbeschluss über ein
Personen- und Gesellschafts-
recht und ein Staatsgerichtshof-
gesetz (5.11.).
Volksabstimmung zur Abände-
rung der Zivilprozessordnung
(13.12).
Beschluss zur Revision des
«Partei- und Arbeitsprogrammes
der Liechtensteinischen
Volkspartei» vom 18. Januar
1919 (26.12.).
Obmann der Volkspartei ist
Anton Walser-Kirchthaler,
Vaduz, dessen Stellvertreter
im Oberland Wilhelm Beck,
im Unterland der Schreiner Geb-
hard Wohlwend aus Nendeln.
Bau der Strasse Vaduz- -
Triesenberg.
TRIER