1914
ohnbe-
völkerung
Liechten-
steins: 8023.
Gründung der
«Oberrheinischen Nachrichten»
in Liechtenstein, wo Beck,
wie es in einem Nachruf heisst,
«ein gelockertes Erdreich für
seine demokratischen Ideen»
findet. Die erste Nummer
erscheint am 24. April. Die
Zeitung wird in den ersten zehn
Jahren des Bestehens von
Wilhelm Beck (1914-1919,
1920), Arnold Gassner (1919),
Josef Vogt (1921), Gottlieb
Gassner (1921-1923)
und Alphons Thony (1923/24)
redigiert.
Erste Ausgabe der «Oberrheini-
schen Nachrichten»
mangels ganz einstellen. Die Unternehmen legten zwar «eine vorbildliche Hal-
tung an den Tag, indem sie ihre Finanzkraft zur Linderung der allgemeinen Not
einsetzten».° Diese Massnahmen vermochten jedoch die allgemeine Notlage nur
wenig zu entschárfen.
Zusätzlich zu diesen wirtschaftlichen Schwierigkeiten sah sich die Regierung vor
neue politische Probleme gestellt, wie etwa die wichtige aussenpolitische Frage
der Anerkennung der Neutralitát Liechtensteins durch die Alliierten." Infolge des
engen Schulterschlusses mit Osterreich seit dem Zollvertrag von 1852 fiel es
Liechtenstein schwer, den Kriegsgegnern Österreichs seine Neutralität glaubhaft
zu belegen. Liechtenstein hatte es versäumt, zu Beginn des Krieges eine offizielle
Erklärung abzugeben. Erst als sich Schwierigkeiten für Liechtensteiner im Aus-
land ergaben und Handelshemmnisse auftraten, bemühte sich Liechtenstein, fall-
weise eine Neutralitätserklärung abzugeben.
Eine weitere Schwierigkeit stellten die erschwerten Bedingungen im kleinen
Grenzverkehr zwischen Liechtenstein und der Schweiz dar. Der Reise- und Han-
delsverkehr wurde eingeschränkt, z:-T. überhaupt eingestellt. Der Bezug von
Lebensmitteln aus der Schweiz wurde vorübergehend ganz verboten, zeitweilig
in begrenztem Ausmass wieder zugelassen. Dies wiederum veranlasste die
liechtensteinische Regierung, die «Ausbringung aller Art von Lebensmitteln»
nach der Schweiz zu untersagen.‘
Der Krieg prägte immer stärker das tägliche Leben in Liechtenstein, und für
manchen stellte sich die bange Frage, ob genügend Lebensmittel aufgetrieben
werden könnten. Auch für Reisen nach Österreich mussten nun Reisepässe aus-
gestellt werden, und es durften nur noch bestimmte Grenzübergänge benutzt
werden.
10 Ospelt, Wirtschaftsgeschichte S. 273.
11 Siehe dazu Quaderer, Neutralität.
12 LVobl. 43/1917.