Wilhelm Beck ist, wie etwa auch der liechtensteinische Regierungschef Prof.
Gustav Schädler und weitere Persönlichkeiten Liechtensteins in den ersten drei
Jahrzehnten dieses Jahrhunderts, von der liechtensteinischen Geschichtsfor-
schung bisher vergleichsweise stiefmütterlich behandelt worden. Das erstaunt
umso mehr, als er eine der bedeutendsten Persönlichkeiten Liechtensteins
im 20. Jahrhundert und bei vielen Angehörigen der älteren Generation unver-
gessen ist. Die von ihm als Bürger und Politiker geforderten, in den von ihm
gegründeten «Oberrheinischen Nachrichten» unter die Einwohnerschaft ge-
brachten und gemeinsam mit seinen Mitkámpfern in der «Volkspartei» ver-
wirklichten politischen Wünsche und Postulate, sein öffentliche Tätigkeit insge-
samt haben eine beispiellose Nachwirkung erzielt. Er gilt als der stárkste Motor
der Hinwendung Liechtensteins zu Schweiz, als der führende Kopf in den Ausein-
andersetzungen für eine neue, demokratische Verfassung, als Vorkàmpfer für die
Schaffung moderner Volksrechte und schliesslich als der Schópfer grundlegen-
der Gesetzeswerke. Als politischer Publizist nimmt er in der liechtensteinischen
Pressegeschichte des 20. Jahrhunderts den bedeutendsten Platz ein.
7.1. Wilhelm Beck in der Geschichtsschreibung
Dass er (wie das etwa bei anderen, in ihrer Nachwirkung als bescheidener zu be-
urteilenden Persónlichkeiten der Fall ist) als Gesamtpersónlichkeit bisher nicht
ein Ziel historischer Forschung geworden ist, kann andererseits wiederum nicht
verwundern. Der politische Umsturz 1928 im Gefolge der sogenannten Sparkas-
senaffáre und ihrer beispiellosen politischen Ausschlachtung schufen vóllig neue
Bedingungen. Wilhelm Beck wurde trotz seiner Popularitát zur Unperson ge-
stempelt und teilweise unversóhnlich befeindet, seine beeindruckende Leistung
trotz ihrer Nachhaltigkeit negiert, sein politisches Talent und seine schôpferische
politische Kraft wurden ausgegrenzt.
«D»
1950
ohnbe-
vólkerung
Liechten-
Steins:
16274.
Das liechtensteinische Staats-
budget überschreitet erstmals
die Zehnmillionengrenze.
Eröffnung der Schwimm- und
Badeanstalt Mühleholz (5.7.).
Der VU-Abgeordnete Johann
Beck fordert am 6. August
1959 die Schaffung eines
Jugendspargesetzes (6.8.).
Eröffnung der Ausstellung
«Altes Kulturgut der Heimat»
im Landesmuseum, das
im Gebäude der Landesbank
beheimatet ist (22.11.).
Anwendung des EFTA-
Abkommens auf das Fürsten-
tum Liechtenstein (31.12.).