PPT EE EE
Wenn das schóne Herbstwetter anhált, dann kann
mit einer sehr guten Weinernte gerechnet werden.
Die ersten Proben jedenfalls waren vielversprechend.
Auch der Suuser, der aus den Trauben der Vorlese ge-
wonnen wurde, soll hervorragend schmecken. Am
náchsten Sonntag, am Suuser-Sunntig in Vaduz, kann
davon probiert werden.
12. Oktober 1986
Eine alte Tradition wurde wiederbelebt:
Sausersonntag und Winzerumzug in Vaduz
. . . Ausserordentlich viele Besucher hatten sich an
diesem Herbstsonntag eingefunden und siumten die
Strassen im Aule und Stadtle, durch die sich der Zug
vom fürstlichen Torkel herkommend bewegte . . 9?!
16. Oktober 1986
“Wimmmlete” in Liechtenstein
Mit dem Làuten der Glocke wurde am vergangenen
Donnerstag das Wimmeln in Vaduz begonnen. In
Triesen fing man bereits am Dienstag an, und in
Balzers wurde ebenfalls am Donnerstag die Lese
durchgeführt. In Schaan und in den Weinbergen des
Unterlandes wird in den nächsten Tagen begonnen.
Im Durchschnitt kann man mit 0.55 Liter pro Qua-
dratmeter rechnen, so dass etwa 30’000 Liter Vaduzer
in den Kellern lagern werden. In Vaduz sind bei einer
Gesamtfläche von 8.50 ha (23’637 Klafter) sehr viele
Jungrebflächen vorhanden, die noch keinen Ertrag
bringen, so dass nur mit 5.50 ha Ertragsreben gerech-
net werden kann . . 99?
1987 91. Februar 1987
Rebschnittkurs
Zur Qualitätsförderung und auf mehrfachen Wunsch
aus unseren Winzerkreisen führt die Winzergenos-
senschaft Vaduz unter der Leitung von Willi Schegg,
Berneck, einen Rebschnittkurs durch.”
290
23. September 1987
An alle Winzer
Die bisherige spátsommerlich ausgezeichnete Wetter-
lage hat den Zustand der Trauben erheblich verbes-
sert. Trotzdem ist mit einer zeitlich sehr spaten
Weinlese des Blauburgunders zu rechnen. Es wird da-
her dringend empfohlen:
- bei Normalbehang alle noch grünen Trauben
schnellstens zu entfernen
— bei überlasteten Rebstócken zudem eine Regu-
lierung der Trauben (Wegschneiden bis auf einen
Normalbehang) vorzunehmen.
Zur Qualitátsfórderung unseres Vaduzers wird auch
dieses Jahr eine Mindestgrad-Grenze festgelegt. Win-
zergenossenschaft Vaduz??!
24. Oktober 1987
Weinernte 1987: Weniger Ertrag,
gute Qualität
Wer hätte geglaubt, dass nach einem spät begonne-
nen Frühling und einem Sommer, der eher einem
milden Winter glich, noch eine gute Weinernte ein-
gebracht werden könne? Ein um beinahe drei
Wochen verspäteter Blühet liess die Hoffnung gering
erscheinen, dass die Traubenlese noch vor Allerheili-
gen stattfinden würde. Ab Mitte August besserte sich
das Wetter, und der September wurde zum richtigen
Wärmeersatz für den verregneten Sommer.
Allerdings nur in den “gepflegten” Weinbergen
war das Laub bis zum letzten Föhnsturm sattgrün und
ermöglichte somit während den schönen Wochen
eine ständige Reifeverbesserung und dementspre-
chenden Zuckereinbau in die Beeren. So sind die
Öchslegrade erstaunlich angestiegen und haben
Werte erreicht, die einem guten Jahr gleichkommen.
Dieser Erfolg wurde allerdings nur dank der Diszi-
plin der Winzer möglich, die in den September-
wochen konsequent alle Trauben abgeschnitten ha-
ben, welche noch grün waren, somit die Reife nicht
mehr erreichen konnten sowie das Ausreifen der
guten Trauben verzögert hätten.