Hagelschaden sich immer empfiehlt. Die Winzer-
genossenschaft Vaduz wird im Hinblicke auf die be-
scheidenen Kosten, die der Hagelabwehrdienst mit-
telst Raketen erfordert, in Aussicht nehmen, auch
hier Versuche móglichst bald einzuleiten.33
6. Juni 1946
Hagelraketen-Vorführung
Nachdem bereits am 19. Mai letzthin Herr Rebschul-
besitzer Frei aus Berneck in Vaduzer Winzerkreisen
über die Anwendung von Hagelraketen referierte
und daraufhin beschlossen worden war, auch in
Vaduz einen Hagelabwehrdienst mittelst Raketen ein-
zuführen, erfolgte letzten Sonntag gegen Mittag im
fürstlichen Weinberg die Vorführung des Abschusses
einer Hagelrakete durch Herrn Frei. Es waren dabei
auch wieder die Winzergenossenschaft und die fürst-
liche Dománenverwaltung durch einige Herren ver-
treten.337
15. Juni 1946
Vaduz. Traubenbliite
Die Reben zeigen heuer einen erfreulich guten An-
satz. Auch aus anderen Gemeinden liegen Berichte
über schöne Behänge vor. In den unteren Lagen ist
die Blütezeit bereits vorüber. Die Bestände in den
oberen Lagen warten auf Sonnenschein und Juni-
wärme, um ihre Träubchen zu öffnen.338
25. Juni 1946
Weinprämierung an der Olma 1946
Im Rahmen der Gruppe “Reben und Weine” findet
an der Olma 1946 eine Weinprämierung für das
deutschschweizerische Weinbaugebiet, inbegriffen
Liechtenstein, statt.
Die Anmeldungen sind bis 30. Juni 1946 an das Se-
kretariat der Olma, St. Gallen, zu richten. Daselbst
sind auch Reglement und Anmeldeformulare erhält-
lich. Die Beteiligung an der Weinprämierung ist un-
entgeltlich.
Es ist zu hoffen, dass sich auch Liechtensteiner
Weinproduzenten und Weinvermittler an dieser Prä-
mierung beteiligen. Das Weinbaukommissariat.**9
11. Juli 1946
An die Winzerschaft
Die Entwicklung der Trauben und der Mottenflug er-
fordern nun den Kampf gegen den Sauerwurm, die-
sen bald árgsten Feind des Weinbaues.
Es ist angezeigt, noch gegen Ende dieser Woche
mit Gesarol oder Nirosan zu spritzen, und zwar raten
wir eine Sonderbehandlung, nämlich: 1% Gesarol
oder Nirosan plus 0.5% Kukaka oder Bordeauxbrühe.
Es ist auch sehr ratsam, dieser Mischbrühe noch
0.05% (also eine halben Deziliter pro 100 Liter) Netz-
mittel Geigy oder Etaldyn beizugeben. Gut rühren!
Immer noch kommt es vor, dass Gesarol falsch an-
gemacht wird, indem es der Bordeauxbrühe einfach
beigeschüttet wird. Es muss zuerst angeteigt werden.
Dann lässt man es 10 Minuten ziehen und giesst es
unter gutem Rühren bei.
Nächste Woche, also etwa 8-10 Tage nach dieser
Sonderspritzung, ist eine 1%-prozentige Bordeaux-
brühebespritzung nôtig. Das Weinbaukommissariat.34
22. August 1946
Der Stand der Reben ist so weit vorgeschritten, dass
die Schliessung der Weinberge für Dienstag, den 27.
ds. M., früh vorgesehen ist. Zuerst war dies schon für
330 [ Volksblatt, 8. Dezember 1945, Nr. 141.
9?" [Volksblatt, 4. Dezember 1945, Nr. 139; s. auch LVolksblatt,
15. November 1945, Nr. 131 u. 1. Dezember 1945, Nr. 138.
53 GAV, Signatur Nr. 725.
S. auch LVolksblatt, 16. April 1946, Nr. 46; 20. April 1946, Nr. 48;
27. April 1946, Nr. 50; 30. April 1946, Nr. 51.
334 [D Volksblatt, 26. März 1946, Nr. 37.
335 [ Volksblatt, 16. Mai 1946, Nr. 58.
536 I Volksblatt, 21. Mai 1946, Nr. 60.
55 LVolksblatt, 6. Juni 1946, Nr. 66.
338 [Volksblatt, 15. Juni 1946, Nr. 69.
59 LVolksblatt, 25. Juni 1946, Nr. 72; s. auch LVolksblatt, 25. Mai
1946, Nr. 62.
540 D Volksblatt, 11. Juli 1946, Nr. 79; s. auch LVolksblatt, 12. Juni
1946, Nr. 68. |
257
re Te SN IB