lung aus den Erlösen der heurigen Weinernte.
Angesichts des sehr befriedigenden Ausfalles dieses
Erlöses herrschte unter den Winzern eine freund-
liche und angeregte Stimmung.
Weinlese- und Torkelergebnis 1945332
Blaues Gewächs
Torkel Trauben kg Wein Liter Ausbeute
J. Ospelt 10°050 8'059 80.196
Rheinberger 57300 4141 78.1%
B. Risch 7°850 5956 75.8%
Geschw. Wachter 10’070 T'544 74.9%
Total 351270 25700 77.2%
Weisses Gewächs
Torkel Trauben kg Wein Liter Ausbeute
J. Ospelt 417 330 79.196
1946 26. Màrz 1946
Versammlung der Winzergenossenschaft
Am Sonntagabend fand im Waldhotel eine gut be-
suchte Versammlung der Winzergenossenschaft
Vaduz statt, die ihr besonderes Gepräge dadurch er-
hielt, dass darin der vor 50 Jahren erfolgten Grün-
dung der Genossenschaft gedacht wurde. Im eigent-
lichen Jubiläumsjahre 1944 war mit Rücksicht auf den
Krieg von einer Feier Abstand genommen worden.
Die Auszahlung der restlichen Weinerlöse befrie-
digte allgemein. Der Geschäftsbericht des Obmannes,
Herrn Postmeister Rudolf Strub, und der Rechnungs-
bericht des Kassiers, Herrn Sparkassabeamten Alois
Sele, wurden genehmigt.
Da der Obmann wegen dienstlicher Inanspruch-
nahme zurückgetreten ist, wurde in der Person des
Herrn Waldaufsehers Rudolf Verling ein neuer
Obmann gewählt.
Ferner ergaben die Wahl: Geschäftsführer: Herr
fürstl. Rat Bernhard Risch, Kassier: Herr Sparkassa-
beamter Alois Sele.
236
Als Vorstandsmitglied wurden weiter bestätigt:
Herr Studienrat Dr. Nipp; Herr Emil Walch und Herr
Johann Ospelt, Sattler. Neu in den Vorstand wurde
berufen: Herr f. Weinbergaufseher Franz Verling.
In einem interessanten und beifällig aufgenomme-
nen Festvortrage,* auf den wir noch zurückkommen
werden, gab Herr fürstl. Rat Joseph Ospelt einen
Rückblick auf die Geschichte des Weinbaues in unse-
rer Gegend, behandelte Gründung und Tätigkeit der
Winzergenossenschaft Vaduz und schloss mit einem
Blicke auf die Zukunftsaussichten unseres Weinbaues.
Dann las der Obmann ein Gedicht von Otto Seger,
Vaduz, vor.3%
16. Mai 1946
An die Winzerschaft
Wer die Reben noch nicht gespritzt hat, sollte dies
noch im Verlauf dieser Woche tun: 1%% Bordeaux-
brithe oder Kukaka plus 1% Gesarol. Gesarol gut an-
teigen und mindestens 5 Minuten stehen lassen, dann
in die fertige Spritzbrühe einrühren.
Als Vorblütendüngung empfehlen wir (auch noch
diese Woche) entweder Kalksalpeter oder Kalkstick-
stoff. Letzterer ist, da noch nicht gekörnt, unange-
nehm zu streuen. Menge: etwa 8 Kg. auf 100 Klafter.
Der Weinbaukommissar.33
19. Mai 1946
Weinbauliches
Am Sonntag, den 19. Mai fand unter Beisein von
Herrn Gemeindevorsteher David Strub eine Zusam-
menkunft des Ausschusses der Winzergenossenschaft
Vaduz und einiger Weinbergbesitzer von Vaduz statt,
in welcher Herr Rebschulbesitzer Frei aus Berneck
über die dort gemachten Erfahrungen mit Hagel-
raketen berichtete. Aus den Ausführungen des Herrn
Frei ging hervor, dass man in Berneck und den um-
liegenden Weinbaugebieten mit diesen Erfahrungen
zufrieden ist. Die Darlegungen ergaben aber auch,
dass ein abschliessendes Urteil noch nicht móglich ist
und dass eine Ergánzung der Hagelbekàmpfung mit-
telst Raketen durch Versicherung der Kulturen gegen