24. September 1935
Weinbauliches
Wie allgemein bekannt sein dürfte, lagern in der
Schweiz noch sehr bedeutende Weinvorräte von 1934
und verspricht das heurige Jahr wieder eine reiche
Ernte. Die dadurch entstandene Sachlage hat die
schweizerische Regierung zu einem Einschreiten und
zu bedeutenden Opfer veranlasst. Es ist damit zu
rechnen, dass der Absatz der heurigen Weinernte
ziemlich Schwierigkeiten finden wird. Um den Markt
etwas zu entlasten, ist in schweizerischen Fachkreisen
die Anregung gemacht worden, möglichst viel schwei-
zerische Trauben als Tafeltrauben zu verwerten.
Nachdem der liechtensteinische Weinbau mit den
Verhältnissen, wie sie in der Schweiz bestehen, zu
rechnen hat, dürfte es sich auch für unsere Wein-
bauern empfehlen, der Frage näher zu treten, ob
nicht Trauben aus unseren Weinbergen als Tafel-
trauben abgesetzt werden könnten und sollten. Zwei-
fellos könnten jetzt schon schön reife Trauben ausge-
schnitten und angeboten werden. Dabei haben
unsere Trauben eine Güte, die sie neben die besten
eingeführter Sorten stellt und viele der eingeführten
Sorten übertrifft. Hier könnte sich ein Stück Gemein-
sinn auswirken.???
9. Oktober 1935
Inserate in der ^Neuen Zürcher Zeitung"
In der Morgen- und Abendausgabe der "Neuen Zür-
cher Zeitung" erscheint das folgende Inserat:
Erstklassiger Vaduzer, rotes Gewachs, liefert Win-
zergenossenschaft Vaduz (Mitglied des Schweiz.
Weinbauvereins), Vaduz, Tel. Nr. 43.238
Ersiklassigen Vaduzer
rotes Gewächs, liefert
Winzergenossensdraii Vaduz
(Mitglied des Schweiz. Weinbauvercins), Vaduz Tel. Nr. 43.
216
Weinlese- und Torkelergebnis 1935239
Blaues Gewächs
Torkel Trauben kg Wein Liter Ausbeute
J. Ospelt 590 5'731 75.5%
Rheinberger 2'116 1'610 76.196
B. Risch 12'309 9'239 75.0%
A. Verling 4942 3°788 76.6%
Geschw. Wachter 5’062 3°996 78.9%
Total 327019 24'364 76.1%
Weisses Gewächs
Torkel Trauben kg Wein Liter Ausbeute
B. Risch 304 240 78.9%
1936 12. Marz 1936
Vaduz. Weinbau
Das gegenwartige schone Wetter hat bewirkt, dass die
Arbeiten in den Weinbergen in vollem Gange sind.
Im allgemeinen steht das Rebholz schon da. Das
Schneiden der Reben schreitet tüchtig vorwärts.
Es empfiehlt sich aber möglichst bald nach dem
Schneiden die Reben mit verdünnter Schwefelkalk-
brühe oder einer ähnlichen Lösung zu bespritzen,
um die Kräuselmilbe, die immer wieder da und dort
auftritt und sich sehr schädlich bemerkbar machen
kann, zu bekämpfen. Die Bespritzung dürfte auch
wirksam gegen die Schildlaus sein, die hin und wie-
der, namentlich an weissen Reben zu finden ist. - Zu
warnen ist aüch-vor dem Anschneiden zu vieler Au-
gen, namentlich an den roten Reben. Der Ruf unse-
res Weines kann nur erhalten bleiben, wenn vor allem
auf Qualitàt gesehen wird und nicht der grossen
Menge der Vorzug zukommt.240
9. Mai 1936
Vaduz. Weinbauliches
Die Spatfroste des vergangenen Monats, insbeson-
dere jener vom Ostermontag, haben auch in den hie-