1931
29. März 1931
Brunnen Mareegasse
Die Vollversammlung der Winzergenossenschaft
spricht sich einstimmig dafür aus, die “lôbliche
Gemeindevorstehung” Vaduz zu bitten, in der Maree-
gasse auf dem dortigen freien Platz in der Nähe des
Rudolf Seger’schen Anwesens einen Brunnen zu
errichten, damit das Rebenspritzen in den oberen La-
gen erleichtert werde. Diese Brunnenanlage könnte
auch sehr leicht zu einer Verschönerung des Platzes
gestaltet werden."
5. September 1931
Verkauf von II. Klass-Wein
An der Ausschussitzung im Gasthaus zum Lówen, Va-
duz, wird beschlossen um den Ruf des hiesigen
Weines nicht zu gefährden, soll man bei der fürst-
lichen Regierung vorstellig werden und sie ersuchen,
darauf einzuwirken, dass im fürstlichen Torkel kein
II. Klass-Wein mehr gemacht werde, oder aber den
Verkauf von solchem Wein an Weinhändler und Wirte
untersage.*0!
13. Oktober 1931
Weinbauliches
Anlässlich der Traubenschau vom Sonntag wurde von
der Genossenschaft der Winzer die Bestimmung ge-
troffen, den Wimmet auf den Donnerstag anzusetzen.
Der Vorwimmet hat ergeben, dass die Qualität heuer
trotz des schlechten Nachsommers im grossen und
ganzen eine sehr gute ist und die Quantität auch
nichts zu wünschen übrig lässt, obwohl die Trauben
mancherorts unter der Fäule ordentlich. zu leiden
hatten. Es könnte heuer wieder einmal ein-freudiges
Wimmeln werden. In Winzerkreisen allerdings wer-
den Klagen laut über die Niedrigkeit der Weinpreise,
die eine ordentliche Rendite heuer doch wieder in
Frage stellen.202
208
Weinlese- und Torkelergebnis 1 931203
Blaues Gewächs
Torkel Trauben kg Wein Liter Ausbeute
Löwen — 1420 —
J. Ospelt 10987 8'035.5 73.1%
Rheinberger 2°347.5 1'650 70.296
B. Risch 11 777 8'831 74.9%
Frl. Schauer — 164 -
Geschw. Wachter 7°621 5'841.5 76.6%
A. Verling 5811 4401.75 75.7%
Total = 30'343.75 —
Weisses Gewächs
Torkel Trauben kg Wein Liter Ausbeute
B. Risch 2'042 1:576 177.997
Geschw. Wachter 670 558 83.2%
Total 2712 2°134 78.6%
22. und 24. Oktober 1981
Inserat
Um den Weinabsatz in Liechtenstein zu fördern, er-
schien das folgende Inserat im *Liechtensteiner
Volksblatt” zweimal.
“Wer seine eigene und seiner Landsleute Arbeit
schützen will, trinkt Wein, der im Lande gewachsen
ist. "204
1932 14. Juli 1932
Weinbau
Nachdem Winterfrost und schlechtes Wetter in man-
chen Weinlagen ziemlich grossen Schaden verursacht
hatten, trat dieses Jahr bei schlechter Witterung der
Heuwurm mit seinen Scháden besonders stark her-
vor. Da ist es ganz besonders am Platze, dass man mit
dem Spritzen gegen die Peronospora nicht spart.
Gerade diese Woche ist gefáhrlich. Also unbedingt
noch diese Woche spritzen, da sich schon die ersten
Spuren des falschen Mehltaus zeigen.?°°