Volltext: Vaduzer Wein

besser als in der damaligen Volkssprache auszu- 
drücken. Die lateinischen Ausdrücke und Lehnwör- 
‚er könnten also auch erst im Mittelalter übernom- 
men worden sein. 
Als römisch wird allgemein die Rebsorte Elbling 
angesehen, hergeleitet von lateinisch alba longa, vitis 
albuelis (= weisse Lange, weisse Rebe). Sie war überall 
dort verbreitet, wo sich die Römer schon früh nieder- 
zelassen hatten, unter anderem auch im Bodensee- 
gebiet. Auch dies ist ein Indiz dafür, dass es bei uns 
Rebbau bereits in römischer Zeit gegeben hat. Ent- 
sprechende Beweise in Form von Bodenfunden feh- 
len allerdings bis heute. 
Weinbau im Mittelalter 
Urkundliche Belege seit dem 7. Jahrhundert 
{m Frühmittelalter dominierten Met und Bier - auch 
in Klöstern — als tägliches Getränk. In der Völkerwan- 
derungszeit war die Weinkultur fast verschwunden. 
Nach spärlichen urkundlichen Belegen seit dem 
7. Jahrhundert häufen sich in der Karolingerzeit die 
Hinweise auf Weinbau im Bodenseeraum. So wird 
beispielsweise in bischöflichen Anordnungen im 
8. Jahrhundert die Weinbergarbeit (vineam facere) 
als verbotene Sonntagsarbeit aufgeführt. Seit dieser 
Zeit ist der Weinbau in unserer Region in ununter- 
5rochener Tradition sicher nachgewiesen. 
Im 9. Jahrhundert waren es hauptsächlich Kirche 
und Klöster, welche die Rebkultur ausbreiteten. Sie 
vertieften das antike Wissen über die Pflege der Re- 
ben. Wein wurde nicht nur für liturgische Zwecke ver- 
wendet, sondern löste in dieser Zeit das Bier als 
Hauptgetränk ab.!6 
[m karolingischen Reichsgutsurbar, einem Ver- 
zeichnis der königlichen Güter und Einkünfte aus 
der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts, finden sich die 
ältesten schriftlichen Belege für den Weinbau in 
unserem Land: Zum Hof in Balzers werden Wein- 
gärten mit einem Ertrag von zehn Fudern (etwa 9’000 
Liter) gezählt. Auch ein “Weingartner” wird darin 
erwähnt.17 
Ausbreitung im Hoch- und Spätmittelalter 
Im Hoch- und Spätmittelalter breitete sich der Wein- 
au weiter aus. Wein verdrängte nun das früher ver- 
oreitete Bier als tägliches Getränk. Die Bevölkerung 
vermehrte sich, und Wein wurde zu einem begehrten 
Gut. Deshalb wurde das Rebland ständig weiter aus- 
gedehnt. Eine allgemeine Klimaverbesserung im 
13. und 14. Jahrhundert wird zusätzlich als Grund für 
die Ausdehnung des Rebbaus angeführt. Man war 
bemüht, möglichst viel Wein zu ernten und pflanzte 
deshalb ertragreiche Sorten, wobei der Elbling bis ins 
19. Jahrhundert an erster Stelle lag. 
Im Weinkonsum vorangegangen waren Kirche und 
Klöster. Sie hatten die entscheidenden Impulse zur 
Landbebauung und zur Kultivierung gegeben. Adel, 
Bürgertum und schliesslich auch die ländliche Bevöl- 
kerung folgten ihrem Vorbild. Seit dem 12. Jahr- 
ıundert findet ein eigentlicher Wettstreit um beson- 
lers geeignetes Rebgelände zwischen geistlichen und 
weltlichen Herren statt. Weingüter bildeten einen 
wichtigen Teil der Grundherrschaft. Auf ihnen siedel- 
;en die Herren hörige Winzer an. Diese erhielten die 
Weinberge als Lehen zur Bebauung und besassen 
daneben vielfach noch eine kleine eigene Rebpar- 
zelle. Der grösste Teil der Weinberge war herrschaft- 
licher Besitz. Geistliche und weltliche Herren hatten 
das Sagen. Sie verliehen Reben zur Bearbeitung, 
meist gegen die Hälfte des Ertrags, sie verdingten 
auch Rebleute im Taglohn, erliessen Arbeitsord- 
nungen und setzten die Löhne fest. Ein Grossteil der 
Weinbergarbeiten für die Herren wurde im Fron- 
dienst geleistet. 
Erste urkundliche Belege für den Weinbau 
Aus dem Hoch- und Spätmittelalter finden sich auch 
für Vaduz die ersten urkundlichen Belege für Wein- 
bau, für Rebbesitz von Klöstern, des Adels und des 
Stadtbürgertums. Reben sind in verschiedenen Orts- 
fluren erwähnt, ein Umstand, der darauf schliessen 
lässt, dass der Weinbau in Vaduz wesentlich älter ist. 
Im Mittelalter entstehen die Grundlagen der Parzel-
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.