famoser Tropfen ist zu erwarten! Das muss einen feu-
rigen 1923er geben, geküsst und gebraut von einer
wahren Tropensonne in unerschópflicher Glut.!?7
13. Oktober 1923
Vaduz. Weinlese
Diese ist auf nächsten Montag (15.) angesetzt. Die
Reben stehen sehr schón, die Trauben sind vollkom-
men ausgereift und versprechen eine vorzügliche
Qualität. Die Freunde eines guten Vaduzers werden
heuer also auf ihre Rechnung kommen. Das Sonnen-
jahr 1923 hat für sie einen ausgezeichneten Tropfen
gebraut. Dagegen dürfte die Quantitát eine leichte
Mittelernte kaum übersteigen. Interessenten müssen
sich deshalb beizeiten umsehen.!?8
20. Oktober 1923
Vaduz. Die Weinlese
Die Weinlese geht ihrem Ende entgegen und hat hin-
sichtlich Qualität ein sehr gutes, in Quantität ein be-
friedigendes Resultat ergeben. Die Nachfrage nach
Vaduzer Rotgewächs ist dementsprechend sehr leb-
haft. Und auf Sonntag gibts Suser im Stadium.
Juche!!??
Weinlese- und Torkelergebnis 1923130
Blaues Gewächs
Torkel Trauben kg Wein Liter Ausbeute
J. Ospelt 57488 4034 73.5%
B. Risch 37156 9:227 70.696
J. Verling 3°825 2711 70.8%
F. Wachter 3041 9167 71.3%
Total 15510 111589 71.8%
1924 21. Juni 1924
Aus den Weinbergen
... strômt nun der herrliche süsse Duft der Trauben-
blüte über Vaduz. Der Stand der Gescheine!??! ist im
SEE DE
grossen und ganzen recht schön. Während zwar ein-
zelne Wingerte schwächern Ansatz haben, stehen wie-
der andere sehr gut. Würde die Blütezeit nun von an-
dauernd schönem Wetter begünstigt, so wäre viel für
eine gute Ernte gewonnen. Unser Weinlostag, der hl.
Barnabas, war zwar bis auf ein Gewitter, das sich
abends mit schweren Güssen einstellte, schön. Aber
geregnet hats an Barnabas eben doch, und da heisst
es: Barnabas nass, schwint der Wein bis ins Fass. — Die
zweite Bespritzung der Reben ist zum Teil durchge-
führt, und wo dies noch nicht der Fall ist, sollte diese
Arbeit nun ungesäumt vollzogen werden.!??
16. August 1924
Die Wirkung rechtzeitiger
Rebenbespritzung
Die Wirkung rechtzeitiger Rebenbespritzung kann
jetzt in Vaduz in sehr auffallender Form dort gesehen
werden, wo rechtzeitig gespritzte Weinberge mit ver-
spátet oder sonst mangelhaft bespritzten zusammen-
stossen. Schreiber hat dies beobachtet, wie ein nicht
entsprechend bespritzter Weinberg, der zwischen
zwei, vier, bezw. fünf Mal bespritzten und auch mit
trockenem Schwefel behandelten Weinbergen liegt,
aussieht: Die Zeilen làngs der Nachbarparzellen sind
gut im Laube und haben ordentlichen Fruchtstand,
ungefahr gleich den Nachbarn, die anderen Zeilen
sind schlecht im Laub und fast ganz ohne Frucht.
Stárker kann man den Unterschied wirklich nicht vor
Augen führen. — Wer mit der Bespritzung keine Mühe
scheute und dazu das Glück hatte, den rechten Zeit-
punkt zu vertreffen, kann noch auf eine wenn auch
bescheidene Ernte rechnen. Die anderen Weinberge
121 [ Volksblatt, 11. Oktober 1922, Nr. 81.
122 [ Volksblatt, 14. Oktober 1922, Nr. 82.
123 LVolksblatt, 21. Oktober 1922, Nr. 84.
124 GAV, Signatur Nr. 725.
125 Blütenansätze
126 LVolksblatt, 11. Juni 1923, Nr. 54.
127 [| Volksblatt, 3. Oktober 1923, Nr. 78.
128 I Volksblatt, 13. Oktober 1923, Nr. 81.
129 I Volksblatt, 20. Oktober 1923, Nr. 83.
130 GAV, Signatur Nr. 725.
13 Blütenansätze
132 LVolksblatt, 21. Juni 1924, Nr. 50.
183