Alle hier empfohlenen Vorsichtsmassregeln beru-
hen auf vieljáhrigen Erfahrungen und verdienen im
Interesse einer erfolgreichen Bekämpfung der Blatt-
krankheit der Reben die vollste Beachtung. Das zur
Prüfung der Kupferkalkbrühe nötige Reagenspapier
ist bei den Bezugsstellen von Kupfervitriol gratis er-
háltlich.96
15. Juni 1917
Weinversorgung
Durch die fürstliche Regierung sind neuerlich annà-
hernd 8’000 Liter Wein aus Österreich bezogen und
den hierländigen Gastwirten zugewiesen worden. Die
letzte Sendung war eine gute Sorte, besonders der
Weisswein.97
7. September 1917
Weinbau
Die Weinberge stehen gegenwártig in Vaduz durch-
schnitllich gut, und einzelne Lagen versprechen
einen schónen Ertrag. Die Trauben sind schón ausge-
bildet und gesund.95
2]. September 1917
Vaduz. Weinversorgung
Das fortwährend warme und trockene Wetter hat die
Entwicklung und Ausreife der Trauben in erfreu-
licher Weise begünstigt, so dass voraussichtlich die
Ernte zu Ende dieses Monats oder in den ersten
Tagen des Oktobers vorgenommen werden kann. Die
Reben und Trauben sind vollstándig gesund und ver-
sprechen zum mindesten eine gute Mittelernte. Die
Qualität dürfte vorzüglich werden.
Um nun den inländischen Wirten zu ermöglichen,
sich für den eigenen Ausschank mit dem erforder-
lichen Weinquantum zu versehen, werden dieselben
hiemit aufmerksam gemacht, ihre Bestellungen
rechtzeitig, d. h. bis längstens Ende dieses Monats zu
machen, damit die Abfuhr des Weines nicht unnötig
verzögert wird. Es ist anzunehmen, dass bei dem vor-
herrschenden warmen Wetter das Weingeschäft in
verhältnismässig kurzer Zeit sich abwickeln wird und
dass verspäteten Anmeldungen vielleicht nicht mehr,
oder doch nicht genügend entsprochen werden
könnte.
Die Weinpreise wurden vom Ausschuss der Winzer-
genossenschaft Vaduz im Einverständnis mit der
fürstl. Domänenverwaltung festgesetzt wie folgt: Rot-
wein unvergoren per Liter Kronen 2.60; Rotwein ver-
goren per Liter Kronen 2.80; Weisswein per Liter Kro-
nen 1.80.
Die Preise sind in Anbetracht der gegenwärtigen
Verhältnisse mässig gestellt und es knüpft sich daran
die bestimmte Erwartung, dass die Herren Wirte in
Würdigung dieses Entgegenkommens auch ihrerseits
sich loyal zeigen und den Ausschankpreis für ein
Viertelliter Rotwein nicht hóher als eine Krone stel-
len. — Für die Winzergenossenschaft Vaduz: Der Aus-
schuss??
277. September 1917
Weinlese
Donnerstag, den 27. Sept., begann in Vaduz die Wein-
lese. Durch die aussergewóhnlich schóne warme Wit-
terung waren die Trauben gleichmássig und sehr gut
ausgereift, und es ist dementsprechend bei guter Mit-
telernte die Qualität vorzüglich.!°
1918 4. Januar 1918
Kupfervitriol-Beschaffung
Über Verwendung der fürstl. Regierung hat das k. k.
Ackerbauministerium in Wien den allgem. Verband
landwirtschaftlicher Genossenschaften Österreichs in
Wien beauftragt, für den liechtensteinischen land-
wirtschaftlichen Verein 2'000 kg Kupfervitriol für
93 LVolksblatt, 20. Oktober 1916, Nr. 42.
" LVolksblatt, 27. Oktober 1916, Nr. 43.
5 LVolksblatt, 16. März 1917, Nr. 11.
96 LVolksblatt, 18. Mai 1917, Nr. 20.
97 LVolksblatt, 15. Juni 1917, Nr. 24.
98 LVolksblatt, 7. September 1917, Nr. 36.
9 LVolksblatt, 21. September 1917, Nr. 38.
100 [Volksblatt, 5. Oktober 1917, Nr. 40.