Weinbaus. In: LVolksblatt, Jg. 50 (1946), Nr. 46, 48,
50, 51 u. 52.
Pfister, Christian: Die Fluktuationen der Weinmost-
erträge im schweizerischen Weinland vom 16. bis
ins frühe 19. Jahrhundert. Klimatische Ursachen
und sozioókonomische Bedeutung. In: Schweize-
rische Zeitschrift für Geschichte. Nr. 31 (1981),
S. 445 — 491.
Pfister, Christian: Klimageschichte der Schweiz,
1525-1860. Das Klima der Schweiz von 1525-1860
und seine Bedeutung in der Geschichte von Bevôl-
kerung und Landwirtschaft. Bern, 1988.
Plattner, S(amuel): Rhátischer Land- und bairischer
Seewein. In: Sonntagsblatt des “Bund”. Bern
(1888) Nr. 19, S. 146-148.
Rottleuthner, Wilhelm: Die alten Localmasse und
Gewichte nebst den Aichungsvorschriften bis zur
Einführung des metrischen Mass- und Gewichts-
systems und der Staatsaichàmter in Tirol und Vor-
arlberg. Innsbruck, 1883.
Schlegel, Walter: Der Weinbau in der Schweiz. Wies-
baden, 1973.
Seger, Otto: Vaduz: ein Heimatbuch. Vaduz, 1956.
Spahr, Gebhard: Geschichte des Weinbaus im Boden-
seeraum. In: Schriften des Vereins für Geschichte
des Bodensees und seiner Umgebung. Nr. 99/100
(1981/82), S. 189-229.
Spahr, Gebhard: Wein und Weinbau am Bodensee.
In: Bodenseehefte. Nr. 11 (1980), S. 14-17 u. Nr. 1
(1981), S. 32-35.
Zeller, Ingrid: Weinbau in Vorarlberg. Feldkirch, 1983.
(Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft, 16)
Anhang
Im folgenden sollen Daten aus den gesichteten Quel-
len in einer Zusammenschau wiedergegeben werden.
Die Datensammlung ist nicht vollständig. Viele Anga-
ben müssten im einzelnen näher überprüft werden.
Die statistischen Reihen bedürften einer vertieften
Interpretation. All dies kann im Rahmen dieses
Beitrags nicht geleistet werden. Trotz ihrer Unvoll-
ständigkeit und ihres vorläufigen Charakters können
die folgenden Tabellen aber doch verschiedene As-
pekte des Weinbaus in Vaduz, über die wir oben be-
richtet haben, etwas besser ausleuchten und einzelne
Aussagen zusätzlich belegen.
Hohlmasse für Flüssigkeiten (Weinmasse)
(vgl. Text oben, S. 25—29)
Die Liechtensteiner oder Vaduzer Masse bis zum
1. Oktober 1844
1 Fuder = 4 Saum = 20 Eimer = 80 Viertel = 640 Mass
1 Viertel = 8 Mass
1 Ohm = 5 Viertel = 51.4445 Liter (?)
Zum Vergleich: 1 Feldkircher Fuder = 20 Eimer = 640
Stadtmass = 716.8 Liter
1 Fuder 893.119 Liter
1 Saum 205.778 Liter
] Eimer 41.1556 Liter
] Viertel 10.2889 Liter
] Mass 1.28611 Liter
1 Vaduzer Fuder 12.9 Eimer österr.
1 Vaduzer Viertel 6.75 Mass österr.
1 Eimer österr. 63.81 Liter
1 Mass österr. 1.5243 Liter
1 Feldkircher Stadtmass 1.128 Liter
1 Feldkircher Landweinmass 1.255 Liter
1 Feldkircher Mostmass 1.339 Liter
Die Wiener Masse ab 1. Oktober 1944
1 Fuder = 20 Eimer = 80 Viertel = 800 Mass
1 Mass = 2 Halbe = 4 Seidel
1 Viertel = 10 Mass
1 Zollzentner = 29% Mass = 42.22 Liter
1 Fuder 1131.78 Liter
1 Fimer 56.589 Liter
] Viertel 14.14724 Liter
1 Mass 1.414724 Liter
1 Halbe 0.7073 Liter
1 Seidel 0.3537 Liter