10. Feuerwehr-
kommandant Peter
Ospelt (Schnauz)
1987-1996
Kamerad Rainer Ospelt
bei Ölunfall beim
Mölihölzli 1989
verursachten. Im November 1989 kam es dann
bei der Firma Wimag im Mölihölzli in Vaduz zu
einem schweren Oel-Unfall. Die Spuren dieses
Unfalls waren noch lange sichtbar. Die Mitglie-
der der Feuerwehr Vaduz verrichteten einen
Monat lang - auch noch in der Weihnachtszeit
- jede Nacht Überwachunssdienst.
Im September 1983 hatte es neue Uniformen
für die Vaduzer Feuerwehrleute gegeben. Mehr-
tágige Ausflüge führten den Verein 1985 ins
Elsass, 1987 nach Berlin sowie 1989 auf die zu
Spanien gehórende Insel Mallorca. Im Jahre
1987 wurde Paul Ospelt als Kommandant von
Peter Ospelt abgelöst.
Ausbau zu einer Stützpunktfeuerwehr
Im Jahre 1990 erfolgte der Kauf einer Autodreh-
leiter (ADL) mit einer maximalen Höhe von 30
Metern. Diese Anschaffung wurde von der
Gemeinde Vaduz, dem Land und den übrigen
liechtensteinischen Gemeinden zusammen
getätigt. Ab diesem Zeitpunkt wurde die Frei-
willige Feuerwehr Vaduz zu einer Stützpunkt-
44
feuerwehr ausgebaut. Der Mannschaftsbe-
stand stieg stetig bis auf 65 Mann an und auch
die Gerätschaften legten an Anzahl und Vielfalt
deutlich zu. Ebenfalls wurde nun die Ausbil-
dung der Feuerwehrleute noch stärker ge-
fördert. Anders als in früheren Zeiten, als in
erster Linie Kommandant und Vorstandsmit-
glieder an Ausbildungskursen teilgenommen
hatten, legte man nun vermehrt Wert darauf,
alle aktiven Mitglieder in die Aus- und Weiter-
bildung miteinzubeziehen. So fand im No-
vember 1992 ein viertägiger Chemiewehrkurs
statt, zu dem Stützpunktfeuerwehrleute einge-
laden waren.
Noch im selben Jahr (1992) wurde ein Voraus-
rettungswagen angeschafft (VRW). Die bisher
schon vorhandenen Schere und Spreitzer für
die Verkehrsrettung wurden aus dem Rüstwa-
gen (RW) herausgenommen und in den neuen
VRW eingebaut. Dadurch konnte die Zeit zwi-
schen dem Ausrücken und dem Eintreffen am
Einsatzort enorm verkürzt werden.