Neuer Kommandant - und neue Brandfälle
Anstelle des zurücktretenden Josef Ospelt (Haus
Nr. 70) wurde in der Jahresversammlung vom
14. Februar 1928 Emil Walch zum neuen Haupt-
mann der Vaduzer Feuerwehr gewählt. Alt
Hauptmann Josef Ospelt wurde dann ein Jahr
später an der Jahresversammlung vom 15.
Februar 1929 zum Ehrenmitglied gewählt.
Emil Wald) feit 1928
Doch leider gab es im Jahre 1929 mehrere
Brandfälle sowie einen Wasseralarm. Zu spät
trafen die Vaduzer Feuerwehrleute am 5. Juli
des Jahres in Triesenberg ein; denn bei ihrer
Ankunft war das Haus des Ludwig Beck (Sami-
na), das gebrannt hatte, nur noch ein “halbrun-
der rauchender Haufen”. Bereits zwei Wochen
später, am 19. Juli, war die Rappensteinrüfe in-
folge des starken Regens in Bewegung geraten,
und die Feuerwehrmänner gingen “statt mit
Spritze und Schlauchwagen mit Schaufel und
Pickel ans Werk”. Im Herbst musste dann die
Feuerwehr wiederum zur Bekämpfung von zwei
Brandfällen in Triesen ausrücken.
Zum späteren zweiten Brandfall in Triesen be-
richtet der Tätigkeitsbericht der Vaduzer Feuer-
wehr für das Jahr 1929 wie folgt: “Am 4. auf den
5. Oktober, 1 Uhr wurden wir abermals durch
Hornsignal und Autosirene aus dem Schlafe
geweckt. Wiederum ein Brand in Triesen. Es
brannte das Haus sammt Stall, Schreinerei und
27
Sägerei des Ernst Wohlwend bis auf den Grund
nieder. Wir fuhren mit dem Postauto des Herrn
Frommelt auf den Brandplatz, welcher als er-
ster von Triesenberg kommend das Feuer be-
merkte und alarmierte und sich mit dem Auto
dem Vereine zur Verfügung stellte. Und so fan-
den wir uns noch vor der Sektion Triesen auf
dem Brandplatze ein. Aber schon zu spät - Das
Feuer hatte sich aus dem sozusagen aus Holz
gebauten Objekt gute Nahrung gefunden und
stellte nunmehr ein einziges Flammenmeer dar
als wir hinkamen. So blieb uns nur die Aufgabe
ein Übergreifen zu verhindern auf die zwei nahe
liegenden Häuser.”
Feuerwehrkurs und Huldigungsfeier
Ein Feuerwehrkurs für Offiziere wurde vom 7.
bis zum 10. August 1929 durchgeführt. An die-
sem Ausbildungsgang nahmen mit Ausnahme
von Triesenberg alle Feuerwehrsektionen des
Landes teil. Aus Vaduz waren Hauptmann Emil
Walch, Steigerobmann-Stellvertreter Anton
Seger, Alt Steigerobmann Franz Verling und
Spritzenobmann Anton Ospelt dabei. Am
Schluss des Kurses konnten sogar noch “sämt-
liche Offiziere an der Spritze mit Ihren be-
währten Instruktoren Herr Schläpfer Gams u.
Herr Röderitsch Buchs dem Empfange Seiner
Durchlaucht der Landesfürst Franz I. mit Hoch
dessen Gemahlin beim roten Hause in Vaduz
beiwohnen." Bei diesem Empfang nahm der
gesamte Verein unter dem Kommando von Alt
Hauptmann und Ehrenmitglied Josef Ospelt
“parade Aufstellung”.
Am nächsten Tag fand dann die eigentliche
Huldigungsfeier für den neuen Fürsten Franz I.
Postplatz Vaduz (jetzt
Städtli Einmündung
Beckagässli bei
Burgcafé) um 1930
links:
5. Feuerwehrhauptmann
Emil Walch 1928 -1948