N nn
ss 152| Fallbeispiele: Rechte und Pflichten
der Landesangehörigen Hier sind 10 fingierte Beispiele von Rechten
und Pflichten aufgeschrieben. Sicher wird
es dir nun leicht fallen, herauszufinden, um
welche Rechte und Pflichten es sich han-
delt.
Aufgabe:
Lies die nachstehenden Angaben und trage
jeweils die Bezeichung des betreffenden
Rechtes oder der betreffenden Pflicht ein!
* Herr Beck hat die Lehre als Bäcker absol- 7. Herr Müllers Nachbar ist sehr reich. Wegen
viert. Nach bestandener Prüfung will er ein eines Fahrrechtes ist er nun mit ihm in
eigenes Geschäft eröffnen. Streit geraten. Herr Müller fürchtet, der
—_— Nachbar könnte bei Gericht wegen seines
Handels- und Gewerbefreiheit Ansehens und Reichtums mehr Gehör fin-
den.
2. Herr Meier wuchs in Ruggell auf, übernahm Gleichheit vor dem Gesetz
ein Geschäft und siedelte nach Schaan um.
Recht der freien Niederlassung
8. Als Herr Ospelt sein neues Haus baute,
stellte ihm die Gemeindebehörde das
‘Herr Frick ist Naturfreund. Zusammen mit Bauen ein. Das liess sich Herr Ospelt, der
einigen Freunden gründet er einen Verein sich ungerecht behandelt fühlte, nicht
zum Schutze der Gewässer. gefallen. Er klagte bei der Regierung.
Vereins- und Versammlungsrecht Recht auf Beschwerdeführung
Letzthin regte sich Frau Eberle auf, weil in . N
ihrer Nähe jemand durch Verbrennung von 9. Ganz in der Nähe von Herrn Heebs Haus
Abfällen die Luft verpestete. Daraufhin befindet sich eine gefährliche, unübersicht-
schrieb sie einen scharfen Artikel in die Zei- liche Kurve der Landstrasse. Deshalb bittet
tungen. Herr Heeb einen ihm gut bekannten
| Landtagsabgeordenten, in der nächsten
Recht der freien Meinungsäusserung Landtagssitzung auf diese Gefahr hinzu-
weisen.
: S a Petitionsrecht
5. Herr Sele besitzt ein Grundstück in der Bau- m
zone. Die Gemeinde will auf Ansuchen ver-
schiedener Bodenbesitzer die an sein
Grundstück grenzende Strasse verbreitern. S ;
Herr Sele will dafür keinen Boden abtreten 10. Herr Büchel steht im Verdacht, einen leb-
haften Schmuggel zu betreiben. Die Zoll-
Enteignunusverfahren behörden verlangen vom Postmeister die
E jati Kontrolle der Post. Noch nicht genug; sie
(ENBRGENaNON) klopfen eines Tages an Herrn Büchels Tür
&. Frau Vogt ist zwar Katholikin. Sie ist aber wegen einer Hausdurchsuchung.
auf Drängen ihres Mannes einer Sekte bei- Ereiheit der Person
getreten.
Glaubens- und Gewissensfreiheit
x
N