Parkplatz, Fussgängerverbindung und Nebenein-
gang zu den Postfächern.
Ansicht schräg auf die Westfassade.
entlang des Kirchensträssles angelegt. Dabei bleibt zu hoffen, dass die Tren-
nung zwischen óffentlichem Verkehr (Postauto) und dem individuellen Verkehr
(PW) durch den Postkunden respektiert wird.
Energetische Sanierung
Im Zuge der An- und Umbauarbeiten wurde das bestehende Gebaude auch
energetisch saniert. Untergeschoss, Fassaden und Dach wurden nach den Vor-
gaben des Baugesetzes nachgerüstet und entsprechend neu gestaltet. Sowohl
bei der Fassadenrenovation wie bei der Erstellung des neuen Flachdaches wurde
darauf geachtet, dass baubiologisch unbedenkliche Wármedammstoffe einge-
setzt wurden. Dabei wurde die Fassade mit Kork und das Flachdach mit einer
Foamglas-Wármedámmung versehen. Wie im Bericht des Architekten be-reits
festgehalten ist, kann durch die erfolgte energetische Sanierung bei gleichen
raumklimatischen Bedingungen mit einer Energieeinsparung von ca. 40 % fossi-
lem Brennstoff ausgegangen werden. Zusätzlich wurden zur Warmwasser-
aufbereitung Sonnenkollektoren installiert.
Dank
Ein herzliches Dankeschön im Namen der Betrachter möchten wir der Real-
schulklasse 1a unter der Führung ihrer Klassenlehrerin, Frau Silvia Tiefenthaler, für
die fröhliche und liebevolle Gestaltung des Windfangeinganges aussprechen.
Zusammen mit Frau Tiefenthaler ist es den Schülern gelungen, einen Akzent ihres
Könnens zu setzen. Das etappenweise Vorgehen bei Um- und Erweiterungs-
bauten verlangt sowohl von Planern, Benützern wie Unternehmern viel Ent-
gegenkommen und Verständnis. Heute dürfen wir auf eine gelungene
Posterweiterung zurückblicken. Dafür darf ich im Namen der Bauherrschaft al-
len beteiligten Planern und Unternehmern herzlich danken. Den Benützern und
den Kunden steht mit der Erweiterung eine funktionale Post zur Verfü-
gung.
Hochbauamt
Peter Mündle