WERNER VOGLER
Liechtensteiner Bestände ın St. Galler Archiven
und Bibliotheken
St. Gallen besitzt bekanntlich eine in verschiedener Hinsicht überdurchschnittlich
relevante Archivtradition. Vor allem ist eingangs darauf hinzuweisen, dass für
das erste Jahrtausend unserer Zeitrechnung die Bedeutung der Dokumente in
Stiftsarchiv und Stiftsbibliothek weit über die Grenzen des heutigen Kantons
St. Gallen reicht. Um gleich mit der Bibliothek zu beginnen, hütet diese auch
für Liechtenstein ein zentrales frühes Dokument, nämlich das sogenannte
churrätische Reichsgutsurbar von ca. 840. Es ist zwar nicht mehr im Original
erhalten, sondern bloss noch in einer Abschrift Gilg Tschudis. Der Cod. Sang.
609 wurde bereits mehrfach ediert und steht der Forschung so voll zur Verfü-
gung (z. B. BUB 1], S. 375).
Geschichtliche Angaben zu den Gebieten der Ostschweiz, aber auch des
Zürichbiets, zu Basel, Bern, zum Elsass, zu den heutigen baden-württembergi-
schen Gebieten nórdlich des Rheines bis an Donau und Neckar, zum Allgäu und
zum nórdlichen Teil des heutigen Vorarlbergs enthalten die Traditionsurkunden
des St. Galler Stiftsarchivs. Leider sind, aus der damaligen territorialen Auftei-
lung und der Abgrenzung zwischen Rátien und Alemannien verständlich, in
diesem reichen, einmaligen Material keine Unterlagen zur frühen Geschichte des
liechtensteinischen Gebietes zu finden, das ja zu Rátien und zum Bistum Chur
gehórte. Allerdings verdienen diese von Hermann Wartmann edierten Urkunden
unsere Aufmerksamkeit, da sie indirekt auch aus der Sicht des Liechtensteiner
Historikers manche Angaben über die allgemeinen Verhältnisse der Gebiete
enthalten. Nur gerade im südlichen Vorarlberg sind indes für das churrätische
Gebiet einige relativ späte im Stiftsarchiv St. Gallen verwahrte Königsdiplome
und Privaturkunden aus der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts erhalten geblie-
ben. Ausserdem betrifft ein Dokument das heute werdenbergische Gams.
Wichtigster klösterlicher Kulturträger des Mittelalters im nördlichen Rätien
war die Abtei Pfäfers, deren Archiv und Bibliothek heute im Stiftsarchiv
St. Gallen als separater Bestand und kantonales Eigentum liegen. Im Archiv
83