Literatur
Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Bd. 1. Genf, 1935.
Hübscher, Bruno: Das bischöfliche Archiv Chur. In: Archivalia et Historica.
Arbeiten auf dem Gebiet der Geschichte und des Archivwesens. Zürich,
1958, S. 33-49.
Simonet, Johann Jakob: Das Archiv des Domkapitels. In: Bündner Monats-
blatt 1917, S. 144—146.
Vasella, Oskar: Beitráge zur kirchlichen Statistik des Bistums Chur vor der
Reformation. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 1944,
S. 259—289.
Vasella, Oskar: Über das bischófliche Archiv in Chur. In: Archivalische Zeit-
schrift Bd. 63 (1967), S. 58—70.
Staatsarchiv Graubünden, Chur
Die Grafschaft Vaduz tangiert eine Urkunde vom 25. November 1463 in
Streitigkeiten zwischen den Brüdern Wilhelm und Georg von Werdenberg-
Sargans um die Begleichung ihrer Schuld gegenüber Eberhard Truchsess.
(A 1/5 Nr. 29, 30).
Das Kopialbuch B 1968/1 enthált u. a. einen Wehrbrief von Catharina v. Monsax,
geb. Gráfin v. Werdenberg, dem Freiherrn v. Brandis ausgestellt um die Feste
Neu- und Alt-Schellenberg, 10. April 1434; sowie einen Brief, dass die Eidge-
nossen die Grafschaft Vaduz von der ihnen wáhrend des Krieges abgenomme-
nen Huldigung entbinden, 1499.
Als Einband zu einem Bergeller Notariatsprotokoll aus dem 16. Jh. dient ein
Spruchbrief des Jóri Dieprecht, Ammann am Eschenberg (i. N. Brandis) vom
30. 6. 1469 (B 663/14).
In Stichworten soll auf die weitere Liechtensteinensia im Staatsarchiv Grau-
bünden hingewiesen werden:
Grenze Drei Bünde — Liechtenstein (St. Katharinenbrunnen); Grenzbereinigungen;
Grenzverletzungen.
Urkunden A l/1 Nr. 307, 308, 309 (1735); Bundstagsprotokoll Bd. 7, 1590—
1599, Bd. 37, 1671-1673. Bd. 46, 1685-1686, Bd. 91, 1727, Bd. 92, 1728,