Volltext: Historiographie im Fürstentum Liechtenstein

fielen 1945 611 aus Sicherungsgründen ausgelagerte Aktenkartons in die 
Hände der Roten Armee. So befinden sich heute die Unterlagen der Herr- 
schaften AL, grösstenteils in einem Sonderarchiv in Moskau und sind bis auf 
weiteres für die Forschung verloren. 
Der Wiener Teil des Hausarchivs ist im liechtensteinischen Gartenpalais in der 
Rossau untergebracht. Die dort verwahrten Unterlagen dokumentieren die Tä- 
üigkeit der fürstlichen Zentral- und Mittelbehörden bzw. sind aus dem Ge- 
schäftsgang der Herrschaftsämter hervorgegangen. Eine Gliederung des 
Schriftguts nach Inhalt und Herkunft ergibt im wesentlichen drei grosse Grup- 
pen: Zunächst den Bestand der sogenannten Herrschaftsarchivalien, der etwa 
2200 Aktenkartons umfasst. Er ist nicht allzu homogen. Allerdings nehmen die 
ler zugeordneten Rechnungen und Korrespondenzen der Wiener Baudirektion, 
der Buchhaltung, der Hofkanzlei, des Hofstaats und diverser höherer Verwal- 
'ungsbeamten, die Personalia, Instruktionen und Lehenssachen verhältnismässig 
wenig Raum ein und sind auch für die liechtensteinische Landesforschung nur 
von untergeordneter Bedeutung. Der umfangmässige Schwerpunkt dieses Be- 
reiches liegt vielmehr auf einer Sammlung von Aktenmaterial, das sich auf den 
Güter- und Hausbesitz des Majorats bezieht. Mehr als 40 Herrschaften sowohl 
in Niederösterreich aber vor allem in den Ländern der Böhmischen Krone sind 
mit Angaben über den Besitzstand, die grundherrliche Verwaltung und Wirt- 
schaft, das Kirchen- und Schulpatronat, das Kanzleiwesen, die öffentliche 
Verwaltung sowie mit Untertanssachen vertreten. 
Die erwähnten Kriegsverluste brachten es mit sich, dass das Fürstentum 
Liechtenstein in diesem Bestand unterrepräsentiert ist. Lediglich 38 Akten- 
kartons haben sich im Archiv erhalten. Auf den ursprünglichen Umfang, die 
Zusammensetzung und den Aufbau des Archivmaterials finden sich keinerlei 
Hinweise. Es ist jedoch naheliegend, dass, wie vergleichsweise beim Herzog- 
um Jägerndorf-Troppau, eine Trennung zwischen den fürstlichen Agenden 
ınd dem grundherrlichen Bereich vorgenommen worden war. Die verbliebe- 
nen Bestände stellen ein zufälliges Konglomerat aller genannten Belange dar. 
Wenn man von Einzelbelegen aus dem 16. und 17. Jahrhundert absieht, setzt 
das Schriftgut etwa um 1750 ein und reicht in Teilen bis ca. 1960. Unter der 
Bezeichnung «Fürstentum Liechtenstein» sind zunächst alle jene Archivalien 
zusammengefasst, die aufgrund des geringen Umfangs eine sachbezogene 
Gliederung nicht erlauben. Die Sammlung ist demgemäss inhaltlich nur schwer 
zu Charakterisieren: Neben Wirtschaftsrechnungen und -berichten finden sich
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.