T qu. "is
Res
GRR Ay
WEGE
e
E ud
ZA
P
bo RL A d. o Lu D a es d
E E
metern kaum zu einem Drittel wirtschaftlich genutzt
wurde. Die gróssere Wassermenge floss scheinbar den
noch bestehenden óffentlichen Brunnen oder dem
Überlauf zu.
Bis zum heutigen Tag haben sich nun aber die Ver-
háltnisse stark gewandelt. Die zur Verfügung stehen-
den Quell- und Grundwásser werden mit Hilfe ent-
sprechender technischer Einrichtungen so bewirt-
schaftet, dass keine Verluste entstehen. Aufgrund des
in letzter Zeit gemessenen unverháltnismássig hohen
Pro-Kopf-Wasserverbrauchs müssen allerdings noch
erhebliche Leckverluste im Versorgungsnetz vermutet
werden, die in nächster Zukunft mit grósster Auf-
merksamkeit geortet und ausgemerzt werden sollten.
Aus nachstehender Tabelle sind einige Entwick-
lungs- und Verbrauchszahlen zu ersehen:
N EN EEE TH
=
Energetische Nutzung des Malbuner
Quellwassers
Im Beschluss zur Sanierung der Malbuner Quellen
wurde auch die Schaffung von Einrichtungen zur
energetischen Nutzung des Quellwassers miteinge-
schlossen. Man war sich dabei bewusst, dass für die
Verwendung der erzeugten Energie nicht mehr die
gleichen Kriterien gelten werden wie vor 65 Jahren.
Unser Land ist heute zu hohem Prozentsatz auf den
Import von elektrischem Strom angewiesen, es ist des-
halb jedes Kilowatt Figenleistung nicht hoch genug zu
werten.
Die Malbuner Quellen sind infolge ihrer hohen
Lage auf 1450 m.ü.M. prädestiniert für die Produk-
tion von elektrischer Kraft. Mit einem Leitungsgefälle
Le aea eH P e RC ON.
Jahr | Einwohner | Haus- Verbrauch Verbrauch Verbrauch Verbrauch
halte Quellwasser Grundwasser Mittel
m?/Jahr m?/Jahr m?/Jahr Liter/ET
1910 1100 607000 150
1920 1000
1930 1630 357
1950 2735 648
1960 3400 849 220’000 200
1970 3920 1166
1980 4600 1796
1992 4887 2086 1'050'000 (^) 643'000 2160 (1) 440
1994 5072 2150 (4790) (°) (980)
(^) 2 inkl. Netzverluste, (!) = ohne Netzverluste
Übersichtstabelle des
Wasserverbrauchs der
Gemeinde Vaduz im
Zeitraum von 1910
bis 1994 in Relation zur
Bevólkerungsentwicklung
90
von rund 800 Metern und einer maximal abzuleiten-
den Wassermenge von 70 Sekundenlitern kann eine
elektrische Leistung von 450 Kilowatt erreicht werden.
Die daraus resultierende Jahresproduktion ergibt 1,5
bis 2,0 Millionen Kilowattstunden, was gegenwártig
etwa ein Prozent des gesamten Stromverbrauchs des