TE IE EX at pre
portleitung, der Bau eines Quellsammelgebäudes und
Reservoirs im Malbun und im Schlosswald, die Errich-
tung einer Quellschutzzone und die energetische Nut-
zung der Wasserkraft. Alle Arbeiten und Anlagen sind
in dem von Ingenieur Rudolf Wenaweser 1986 zum
Abschluss gebrachten generellen Wasserversorgungs-
projekt beschrieben.
Ein Schlusswort
Der Gang durch die Geschichte der Vaduzer Wasser-
versorgung hat es gezeigt: Wasser ist ein kostbares, fiir
den Menschen unentbehrliches Gut. Für dessen Be-
schaffung hat die Bevölkerung von Vaduz zu jeder Zeit
grosse Anstrengungen unternommen und erhebliche
Geldmittel eingesetzt.
Die Entwicklung des gesteigerten Wasserverbrauchs
stösst heute wohl auch in Vaduz an Grenzen. Eine
neue Wasser-Aera zeichnet sich ab. Im Gegensatz zu
früheren Generationen, die mit technischen Mitteln
immer grössere Kontrolle über das Wasser zu errei-
chen versuchten, werden die kommenden durch
Grenzen und Einschränkungen politischer, ökonomi-
scher und ökologischer Art gekennzeichnet sein. Die
historische Leistung der ausreichenden Wasserversor-
gung ist über das ursprüngliche Ziel der kontinuierli-
chen Verbesserung der Lebensbedingungen der Men-
schen weit hinausgeschossen. Die scheinbar vernünf-
tige und effiziente Nutzung des Wassers im Rahmen
der Industriekultur führt letztlich zu einer Übernut-
zung, Verschmutzung und Verschwendung der Wasser-
ressourcen. Bei der stetigen Ausweitung der Wasserbe-
schaffung mit immer grösseren Mitteln kommt die
Ökologische Option zu kurz, nämlich die gezielte An-
passung der Nachfrage (des Verbrauchs) an das natür-
liche Angebot. Dazu ist ein grundlegender Wandel
unserer Beziehungen zum Wasser erforderlich. Wir müs-
sen ebensoviel Erfindergeist in das Erlernen des
ARE RES AU Nike VAN
I pe N
gleichgewichtigen Umgangs mit dem Wasserhaushalt
stecken, wie wir in das Erlernen seiner Kontrolle und
Manipulation gesteckt haben. Vermutlich gehôrt zu
einem neuen individuellen wie gesellschaftlichen Um-
gang mit dem Wasser, unserem wichtigsten Lebens-
mittel, auch die Wiederentdeckung der kulturellen
Verbindungen mit dem flüssigen Element. Wir müssen
das Wasser nicht nur schützen, sondern auch wieder
schätzen lernen.
“Wasser, du hast weder Geschmack noch Aroma.
Man kann dich nicht beschreiben.
Man schmeckt dich, ohne dich zu kennen.
Es ist nicht so, dass man dich zum Leben braucht:
Du selbst bist das Leben.”
(Saint-Exupery)
Quellenverzeichnis
Ungedruckte Quellen
Archiv der Alpgenossenschaft Vaduz. Sachgruppe Nr.
73: Wasserwirtschaft.
Gemeindearchiv Vaduz. Akten der alten Registratur:
Nr. 15/1-69 (1877-1932); Nr. I 2/136 (1933/34);
Nr. 7/1 (1934/35); Nr. 10/7 (1935); Akten der jün-
geren Registratur: Nr. 863, Ausbau der Wasserver-
sorgung (1937-1986); Gemeinderechnungen seit
1804, ab 1904ff. gedruckt; Gemeinderatsprotokol-
le 1930-1950; Vertráge: V Nr. 89, 144, 163, 167, 180,
185, 187, 578, 600.
Liechtensteinisches Landesarchiv, Vaduz (LLA).
Akten der Registraturen: RA 7/8; RA 24/1/3; RE
1863-1930; RE SF Spoerry Vaduz (1886); RF
111/72 (1930/31); RF 125/575 (1932); RF
239/472 (1946). Bauamtsakten: SF Wasser Vaduz
(1875-1946). Furstliches Domanenarchiv (1862-
1909).