A
“x
RE EE0N
LI RS
S
EM ELLE
Eh NUS Du
XA
Er Ya tu te, P e PR
qe
A *
Le
an
liz
Generelles Kanalisationsprojekt 1954
Im Pumpwerk Haberfeld muss das Abwasser zirka
3,1 Meter hochgepumpt werden. Südlich des Pump-
werks unterquert der Sammelkanal den Giessa und
liegt bis in den Bereich Kirchstrasse ôstlich des Giessa
und zwischen 1,25 und 0,7 Meter tiefer als dessen
Sohle.
Kläranlage und Schmutzwasserkanal:
die Bauausführung
1960 hat Vaduz 3398 Einwohner. — Mit der Projek-
tierung und Bauausfithrung der wichtigsten Elemente
des Vaduzer Abwassersystems kann begonnen werden:
Kläranlage und Schmutzwassersammelkanal.
Die Kläranlage besteht aus zwei Teilen, die in zwei
Bauetappen realisiert wurden:
Der mechanische Reinigungsteil (Inbetriebnahme
1959). Er besteht aus
— Einlaufbauwerk (Rechen und Sandfang)
-— Regenwasserklärbecken, Nutzinhalt 100 m°
— Worklàrbecken, Nutzinhalt 300 m?
— Faulräume und Maschinenhaus, Nutzinhalt 800 m°.
132
sock wingert
Der biologische Reinigungsteil (Inbetriebnahme
1969). Er besteht aus
— Pumpstation
— Belüftungsbecken, Nutzinhalt 190 m?
— Nachklàrbecken, Nutzinhalt 420 m?
— Fettabscheider, Nutzinhalt 54 m°.
Seit 1979 ist auch die dritte Reinigungsstufe, die
Phosphatfällung, in Betrieb.
Beim Bau der Anlage waren bautechnische Pro-
bleme aller Art zu bewältigen; zum Beispiel bei der
Wasserhaltung und Baugrubensicherung von Vorklär-
becken und Faulräumen, deren unterste Teile gegen
sieben Meter unter Terrain reichen, also mehr als fünf
Meter tief im Grundwasser stecken. Man war damals
sowohl materialmässig als auch maschinell sehr be-
scheiden ausgerüstet. Der Einsatz eines grossen Bau-
krans war eine kleine Sensation.
Die Baukosten beliefen sich auf je rund 700'000
Franken für den mechanischen sowie den biologi-
schen Teil der Anlage, also insgesamt auf etwa 1,4 Mil-
lionen Franken.
Der Schmutzwassersammelkanal wurde in vier Etap-
pen gebaut, nämlich