Volltext: Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein

Geschwister hervorgeht. Darin steht, daß er dem Fürsten Johann Adam Andreas ein “kleines Pferd” 
und einen “kleinen Stier” von Giovanni Bologna für 90 Reichstaler angeboten habe (Denuce 1931, 
Bd. 1, S. 242). Es könnte sich hierbei um die Bronzen handeln, die in der Antwerpener Sammlung 
Jan van Meurs’ 1652 aufgeführt wurden (Denuce 1932, Bd. 2, S. 135). 
Das Pferd ist eine von vielen Statuetten, die nach Giovanni Bolognas Modellen für sein 
Reiterstandbild für Cosimo I. de’ Medici in der Piazza della Signoria in Florenz, das 1593 
fertiggestellt wurde, entstanden. Der Stier kam etwas später, konzipiert als verkäufliches 
Gegenstück. Eine frühe Erwähnung eines Stiers von Giovanni Bologna bezieht sich auf ein 
Wachsmodell, wahrscheinlich ein vorbereitendes Modell, aus dem Bestand Benedetto Gondis aus 
dem Jahre 1609. Ein schwereres Tier im Bargello in Florenz könnte Giovanni Bolognas 
ursprüngliche Ideen widerspiegeln. Seine Nachfolger gaben der Komposition eine ausgeprägtere 
Stromlinienform, wofür der Liechtensteiner Stier und andere Bronzen ein gutes Beispiel sind. Ein 
Pferd und ein Stier, von Antonio Susini gegossen und anscheinend als Paar gedacht, gehörten zu den 
Statuetten, die Henry, dem Prinzen von Wales, im Jahre 1612 als diplomatisches Geschenk geschickt 
wurden. Avery (1978, Nr. 177-178) behauptet, Stiere vom Liechtensteiner Typus hätten antike 
Vorlagen. Aber obwohl noch viele dieser Skulpturen existieren, kann man von keiner mit 
Bestimmtheit sagen, daß sie einen direkten Einfluß auf das Modell gehabt hätte (siehe Reinach 1909, 
Bd. 2, Abb. 730-736; Reinachs Abb. 735.4 und 736.2 leiten sich jedoch von Bildern Giovanni 
Bolognas her). Im Gegenteil, der Grund für die Ausführung des Stiers war der Erfolg von Giovanni 
Bolognas Pferd, Rhythmus als Antwort auf Rhythmus, ein schweres, aber nicht weniger anmutiges 
Gegenstück. 
Das Pferd hat fein herausgearbeitete Adern und einen schön ziselierten Schwanz (der, wie in vielen 
Fällen, nachträglich befestigt wurde), eine handwerkliche Glanzleistung, der die Ziselierung des 
Kopfs und der Augen des Stiers in nichts nachsteht. Tietze-Conrat (1918, S. 82) hat überzeugend 
argumentiert, daß der Stier in der Werkstatt von Giovanni Francesco Susini gegossen wurde, eine 
Annahme, die man auf das Pferd ausdehnen sollte. 
James D. Draper 
LITERATUR: Kat. 1767, S. 67, Nr. 31-32; Tietze-Conrat 1918, S. 80 
19 
Nach einer Komposition von Giovannı Bologna 
Flandern (tätig in Florenz), 1529-1608 
Guß von Giovannı Francesco Susini 
Florenz. ca. 1575-1653 
HEILIGER SEBASTIAN 
Florenz, Erstes Viertel 17. Jahrhundert 
Bronze; Höhe 54,4 cm 
Liechtenstein Inv. Nr. 557
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.