Volltext: Die Armee, die es nicht geben durfte

Dr. Wyss erklärt sich bereit, dem ihm gegenüber als zunächst zuständi- 
gem Offizier geäußerten Ansuchen um Aufnahme der Truppe auf den 
neutralen liechtensteinischen Boden zu entsprechen, natürlich vorbe- 
haltlich des politischen Entscheides der liechtensteinischen Regierung, 
die sich hier mit der Schweiz abspricht. Dieser erfolgt positiv, was den 
vorläufigen Verbleib der Truppe auf liechtensteinischem Boden angeht, 
nachdem die Vertreter der Regierung am Schauplatz des Geschehens 
eintreffen. In der alten Schellenberger „Wirthschaft zum Löwen” finden 
erste Kontaktgespräche statt, während die erschöpften Männer und 
Frauen provisorisch untergebracht werden, wie es den damaligen dörf- 
lichen Möglichkeiten eben entspricht. Anderntags bestaunt die Bevöl- 
kerung die Uniformierten und deren Fahrzeuge und vor allem die in 
großen Haufen angesammelten verschiedenartigen Waffen. Auf liech- 
tensteinischer Seite ist man sich der Tatsache, überrumpelt worden zu 
sein, wohl bewußt, gleichzeitig aber ist man froh, daß wenigstens Blut- 
vergießen vermieden wurde und konzentriert sich ohne Wenn und Aber 
darauf, was Jetzt zu tun ist. Die Männer der I. Russischen Nationalarmee 
mit den deutschen Uniformen mit fremdartig wirkenden Abzeichen 
warten schicksalsergeben darauf, was nun mit ihnen geschehen wird. 
Sie sind zunächst einmal müde und entspannt und diskutieren, wenn 
überhaupt, vor allem über ihre Pläne im Falle einer Internierung oder 
Auslieferung. Noch mehr als vierzig Jahre später erinnern sich zwei 
Augenzeugen, die es genau wissen müssen, sehr gut an viele Einzelhei- 
ten aus jenen Tagen. Sie gehören zu den wenigen, die man noch befra- 
gen kann, alle anderen sind in alle Winde verstreut oder inzwischen 
gestorben: General Holmston lebte zum Zeitpunkt der Recherchen zu 
diesem Buch in Vaduz mit seiner Gattin, Oberleutnant Michail Sochin 
(Der Name war ein Pseudonym, seinen wahren Namen hat er aus Angst 
vor dem KGB ins Grab mitgenommen) ist seit damals fast ununterbro- 
chen in Liechtenstein wohnhaft gewesen, verheiratet mit einer Liech- 
tensteinerin, seine Kinder sind bereits eingebürgert worden. Er erinner- 
te sich: „Unsere Truppe bestand aus vier Kompanien. In meiner Kom- 
panie waren noch 65 Soldaten, meist junge Leute von 18 bis 20 Jahren. 
Bei einem amerikanischen Flugzeugangriff in Dornbirn hatten wir zum
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.