4.3. Lösung des Problems österreichische Gewerbeordnung im EWR
5. Personenfreizügigkeit
5.1. Personenfreizügigkeit als Chance
5.2. Personenfreizügigkeit als Risiko
6. Bildung und Forschung
6.1. Anerkennung von Liechtensteiner LIS-Abschlüssen und künftigen
Fachhochschulabschlüssen im EWR-Ausland nur bei EWR-Beitritt
6.2. Gleichberechtigte Teilnahme an Bildungs- und Forschungs-
programmen der EU nur bei EWR-Beitritt
7. . Wirksame Schranken gegen einen Ausverkauf von Grund und Boden
an EWR-Ausländer
8. Unbegriindete Bedenken gegen die Funktionsféhigkeit des neuen
: Zollvertrags
V. Keine überzeugenden Alternativen zum EWR
1. Eigenstàndige Alternativen des Fürstentums
1.1. Bilateralismus nach Schweizer Muster
1.2. EU-Beitritt
1.3. «Sonderabkommen» mit der EU
2. Alternativen im Schlepptau der Schweiz
2.1. Vorbemerkungen E
2.2. Bilaterale Verhandlungen im Schlepptau der Schweiz
2.8. EWR-Beitritt der Schweiz im zweiten Anlauf
2.4. EU-Beitritt der Schweiz
2.5. Alleingang der Schweiz mit Nachvollzug
2.6. Echter Alleingang der Schweiz
VI. Fazit: EWR-Beitritt unter Beibehaltung der offenen Grenze
zur Schweiz als beste Losung
14
15
15
15
17
17
17
18
19
19
19
19
20
20
21
21
22
22
22
23
23
23