Inhaltsverzeichnis
IV.
Ausgangslage
Was ist der EWR?
1.
2.
Abbau staatlicher Beschrankungen der freien Wirtschaftstatigkeit
Abbau privater Beschrankungen der freien Wirtschaftstatigkeit
Vereinheitlichung wichtiger Gebiete des Wirtschaftsrechts
Zusammenarbeit mit den anderen EWR-Staaten in Forschung und Bildung
Organe und Weiterentwicklung des Rechts
Was ist der EWR nicht?
Welche Chancen und Risiken bringt der EWR dem Fürstentum
Liechtenstein?
1.
2.
Vorbemerkungen
Auswirkungen auf die Industrie
2.1. Positive Erfahrungen Ósterreichs nach dem EWR-Beitritt
2.2. Negative Erfahrungen der Schweiz nach dem EWR-Nein
a. Standortverlagerungen in den EWR-Raum
b. Rückgang der Auslandsinvestitionen in der Schweiz
Auswirkungen auf den liechtensteinischen Finanzplatz
3.1. Zugang zu den Finanzdienstleistungen.
a. Rechtsanwálte und Treuhánder
D. Banken
c. Anlagefonds
d.
Versicherungen
3.2. Inhaltliche Schranken von Finanzdienstleistungsaktivitáten
Auswirkungen auf das Gewerbe
4.1. Verschárfung des Wettbewerbs als Chance
4.2. Unbegründete Angste vor Sozialdumping
12
12
12
13
13
13
13
14
14
14