Plakat für die Olympiade
München 1972
Edition Olympia 1972
Serigraphie
101,8x63,9 cm
Bez. im Druck u. r.: Peter Philipps
LSK 72.35
Tom Phillips
London 1937
1961—63 Studium an der Camberwell
School ofArt in London. Neben Tátig-
keit als bildender Künstler auch Dich-
ter, Komponist und Musiker. Reali-
siert seit 1965 Buchobjekte, die den
viktorianischen Roman bildlich um-
zusetzen versuchen. Seit 1966 Lehr-
tütigkeit, u. a. ab 1975 am Royal Col-
lege of Art und an der Slade School of
Fine Arts in London. Phillips arbeitet
in der Collagetechnik oft mit Texten,
dem Einbezug von Schriftzeichnen
ins Bild, auch mit Postkarten, die er
teilweise übermalt.
The River Promenade, 1971, ed.
1973
Blatt 5 aus Brunidor Portfolio VII
Farblithographie
33X26 cm
Bez. u. 1: III, u. r.: Tom Phillips LXXI
(Siehe Mappenwerke S. 394)
Geschenk von Robert Altmann, Vaduz
LSK 74.25.05
In Old Steine Gardens, 1971, ed.
1973
Blatt 6 aus Brunidor Portfolio VII
Farblithographie
33X26 cm
Bez. u. 1: 111, u. r.: Tom Phillips LXXI
(Siehe Mappenwerke S. 394)
Geschenk von Robert Altmann, Vaduz
LSK 74.25.06
Pablo Picasso
(Pablo Ruiz y Picasso)
Malaga 1881-1973 Mougins
1895-99 Studium an Kunstschulen
von Barcelona und Madrid. 1901 stellt
Picasso, beeinflusst von Daumier und
Toulouse-Lautrec, seine Arbeiten bei
Vollard erstmals aus. Seit 1902 ent-
stehen die ersten Bilder der Blauen Pe-
riode. 1904 Ubersiedlung nach Paris,
wo Picasso u. a. Max Jacob, Apolli-
naire, Matisse und Braque kennen-
lernt. 1905 beginnt mit zahlreichen
Bildern aus dem Zirkusmilieu die
Rosa Periode. 1907 lernt er das Werk
von Cézanne kennen, das ihn nach-
haltig beeinflusst. Er malt sein fiir den
Kubismus richtungweisendes Gemäl-
de Les Demoiselles d’Avignon und
lernt Braque kennen, der nach densel-
ben Formprinzipien arbeitet. Setzt das
Prinzip fortan in vielen Stilleben um.
Gemeinsam mit Braque entwickelt er
1912 die Papiers collées. 1922 lernt er
die Surrealisten Breton und Éluard
kennen. Während des Spanischen
Bürgerkriegs stellt sich Picasso an die
Seite der Republikaner und tritt 1944
der franz. kommunistischen Partei
bei. Seit 1943 entstehen vermehrt
Skulpturen. Wie kaum ein anderer
Künstler dominiert und beeinflusst Pi-
casso die Entwicklung der Kunst in
der 1. Hälfte des 20. Jh.
Le bain, 1905
Kaltnadel
34,4x28,9 cm
57,5X45,7 cm
Bez. o.r. in der Platte: Picasso 1905
Bloch I 12; Geiser/Baer I 14/b/2
LSK 80.01
Oedipe, 1926
Pinsel in Tusche, laviert
38x29,2 cm
Bez. o.r. (Feder in Tusche): Picasso 26
LSK 89.01
L'atelier, 1927
Radierung
34,8xX39,7 cm
51X59,6 cm
Bez. u. l. (rote Tusche): 96/150
Picasso
Bloch I 80; Geiser I 121/b
LSK 69.11
21»
Le Chef-d’œuvre inconnu
d’Honoré de Balzac, 1927, ed.
1931
Mappenwerk mit 13 Radierungen so-
wie einem Titelblatt mit einer von Ge-
orges Aubert in Holz geschnittenen
Zeichnung Picassos
Verschiedene Bildmasse
je ca. 38,5X 50,5 cm (Blattmasse)
Bez. jeweils u. 1.: 30/99, u. r.: Picasso
Bloch I 82-94; Geiser I 123-135
(Siehe Mappenwerke S. 395)
LSK 93.06.01-13
(Abb.: Sculpteur devant sa sculpture,
LSK 93.06.01)
Femme assise et dormeuse, 11.5.1947
Zinklithographie
49x60 cm
Bez. u. 1: épreuve d'artiste, u. r.: Pi-
casso, im Druck (spiegelverkehrt):
Dimanche 11.5.47
Bloch I 455; Mourlot II 104; Rau 214
LSK 93.07
Composition, 21.11.1948
Zinklithographie
64x50 cm
66,2x50,3 cm
Bez. u. |. (roter Farbstift): Picasso, u.
r.: 32/50
Bloch I 578; Mourlot II 127; Rau 365
LSK 72.41
Femme au fauteuil No 4, 3.1.1949
Zinklithographie
70X55 cm
76,2x56,7 em
Bez. u. 1.: 45/50, u. r.: Picasso
Bloch I 588; Mourlot II 137; Rau 395
LSK 85.02 ,
367