Moorrübenpflanzen, 1955
Steinradierung
47X27 cm
68,7X45,5 cm
Bez. u. 1.: Hfis 55
Scheidegger 283
LSK 69.44
Katze mit Fisch, 1957
Schabblatt, Kartongravur
26X39,2 cm
46X63,5 cm
Bez. u. l: Andruck, u. r.: fis 57 und
Signet
Scheidegger 313
LSK 69.45
Govaert Flinck
Kleve 1615-1660 Amsterdam
Um 1630 Lehrzeit in einem Maler-
atelier in Kleve. Spátestens 1632
Übersiedlung nach Amsterdam und
bis ca. 1635 Lehrzeit bei Rembrandt,
der ihn nachhaltig beeinflusst und als
dessen bedeutendster Schüler er gilt.
Ab 1642 verstürkt sich der Einfluss
des Amsterdamer Malers Bartholo-
meus van der Helst. Seine Gemälde
werden heller und prunkvoller. Nach
Auftrágen v. a. für Schützen-, Histo-
rienbilder und zahlreiche Portráts
1656-59 Auftragsarbeiten für das
neue Amsterdamer Rathaus, die z. T.
nicht mehr von ihm selbst ausgeführt
werden. Flinck gestaltet auch bibli-
sche und allegorische Themen.
Bildnis eines Herrn, um 1645-55
Öl auf Leinwand
87,5X71,8 cm (oberer Bildrand ge-
rundet)
Schenkung Maurice Graf von Ben-
dern
LSK 68.04
Bildnis einer Dame, um 1645-55
Öl auf Leinwand
88X71,5 cm (oberer Bildrand gerun-
det)
Schenkung Maurice Graf von Ben-
dern
LSK 68.05
Paul Flora
Glurns/Südtirol 1922
1942-44 Studium an der Münchner
Akademie, u. a. von Kubin und Klee
beeinflusst. 1947 erscheint das erste
von Floras zahlreichen satirischen
Büchern. 1950 und 1966 Teilnahme
an der Biennale von Venedig. Seit
1957 als Karikaturist u. a. Mitarbeiter
der dt. Wochenzeitung Die Zeit; kom-
mentiert v. a. das politische und kul-
turelle Zeitgeschehen und persifliert
in seinen skurril-grotesken Bláttern
menschliche Schwächen.
Altösterreichische Festung
von Kugeln ruiniert
Feder in Tusche
47,5X64,5 cm
Bez. u. l. (Feder in Tusche): FLORA
LSK 72.51
Ein Attentat (II)
Feder in Tusche, aquarelliert
36,4X 50,7 cm
Bez. u. 1. (Feder in Tusche): EIN AT-
TENTAT (IN), u. r. der M.: FLORA
LSK 77.12
Grosser Bahnhof, 1977
Feder in Tusche
38,1x54 cm
Bez. u. |. (Feder in Tusche): GROS-
SER BAHNHOF, u. r. der M.: FLO-
RA 77
LSK 77.13
Drei Harlekine, 1982
Feder in Tusche und Farbstift
25,1 X35 cm
32,5x40,7 em
Bez. u.r. (Feder in Tusche): DREI
HARLEKINE, u. r.: FLORA 82
LSK 92.26
Das Treiben auf den Fondamente
Zattere, als Venedig österreichisch
war, 1985
Feder in Tusche und Farbstift
24,8X35 cm
32,4x42,2 cm
Bez. u.l. (Feder in Tusche): DAS
TREIBEN AUF DEN FONDA-
MENTE ZATTERE, ALS VENEDIG
OSTERREICHISCH
WAR, u. r.: FLORA 85
LSK 92.27
San Giorgio Maggiore, vernebelt,
1991
Feder in Tusche und Farbstift
35,2x50,8 cm
45,8x63 cm
Bez. u.l. (Feder in Tusche): SAN
GIORGIO MAGGIORE, VERNE-
BELT, u. r. (schwarzer Stift): FLORA
91
LSK 92.28
Sam Francis
San Mateo / California
Santa Monica / California
1923—1994
1941-43 Medizin- und Psychologie-
studium an der University of Califor-
nia, Berkeley. Im Kriegsdienst ver-
letzt. Beginnt nach 1945 zu malen und
findet 1947 zur Abstraktion. 1948-50
Kunststudium an der School of Fine
Art in San Francisco. 1950-58 Auf-
enthalt in Paris; besucht Kurse an der
Académie Fernand Léger; Bekannt-
schaft mit Jean-Paul Riopelle. Stu-
diert 1957 in Japan Kalligraphie und
den Zen-Buddhismus, die seine Ar-
beit beeinflussen. Wendet in seinen
grossformatigen Bildern, in denen die
Farbe eine immer wichtigere Rolle ge-
winnt, mit spontanem Gestus das All-
over Pollocks an. 1959 als einer der
wichtigsten Vertreter des Abstrakten
Expressionismus Teilnahme an der
documenta 2; Rückkehr nach New
York; lebt 1960—74 in der Schweiz,
Kalifornien und Japan.
319