Volltext: Bestandeskatalog

Joan Mirö (1893-1983) 
Serie I, 1953 
4 
X 
e 
Radierung 
37,7 X 45,6 cm 
50,8 X 64,9 cm 
Bez. u. 1.: 4/13, u. r.: Mirö. 1953 
Dupin 76 
LSK 72.73 
Das Blatt stammt aus einer Folge von acht Radierungen, die von 
Maeght in Paris herausgegeben wurden, radiert 1947 im «Atelier 
17» in New York und später im Atelier Lacouriere in Paris ge- 
druckt. Es sind acht Varianten der gleichen Kupferplatte, bei 
denen Mirö jeweils mit den Farben spielt. Jedes Blatt ist bei glei- 
chem Inhalt ein Novum, denn zu den Variationen der Farbe ge- 
sellen sich Modulationen im Druck. Mit der Kupferplatte zu 
spielen, war für Mirö ein Vergnügen. Es gefiel ihm, jedem 
Abzug einen neuen Ausdruck zu verleihen. Jedesmal war das 
Resultat voller Überraschungen für ihn. Seine spontane Bear- 
eitung der Kupferplatte brachte ihn zu neuen Techniken und 
Erfindungen, die seinem spielerischen Temperament entgegen- 
kamen. «I am always working on an enormous number of things 
at the same time. And even in different domains: painting, etch- 
ing, lithography, sculpture, ceramics», äusserte sich Mirö ein- 
mal. «The material, the instrument, dictate a technique to me, a 
way of giving life to a thing. If I attack a lithography stone with 
a brush, or a copper plate with a point, that puts me in other sta- 
tes of mind. The encounter between the instrument and the ma- 
terial produces a shock that is sometimes alive and that I think 
will reverberate for the viewer.»' 
Auf dem Blatt Serie I haben sich wundersame Personen, ein 
Stern, ein Tier, ein magisches Zeichen zueinandergesellt. Aus- 
zewogen ist die Fläche mit diesen Zeichenwesen besetzt, ent- 
sprungen seiner Phantasie. Es sind durchaus Wesen einer be- 
stimmten Realität, erkennbar, entzifferbar, doch durch ihre 
a1aiv-skurrile Formgebung jeglicher Vergleichbarkeit entzogen. 
Ihre Umrisse leuchten phosphoreszierend aus dem Dunkel — 
zinem Dunkel, das den monochromen Hintergrund zu den 
Geistwesen liefert. Sein gesamtes Werk ist von dieser Begabung 
zum Phantastischen bestimmt. Eine Welt der Unschuld, der 
kindlichen Visionen hat ihr eigenes Vokabular bereit, um Ge- 
hteimnis und Poesie zu transportieren. Die suggestive Kraft des 
Junklen Hintergrundes, der Fläche und dunkle Tiefe zugleich 
ist, gibt diesen Geschöpfen aus Traum und Halluzination ihren 
adäquaten Standort, wobei sie jedoch in diesem Flächen-Raum 
zu schweben scheinen. Mirö sprach im Zusammenhang mit 
zinem seiner Werke einmal von «poetischen Symbolen».* Die- 
ses Wort ist ein Schlüssel zum Gesamtwerk. Es drückt jene 
Zorm des Surrealismus aus, den Andre Breton als das eigentli- 
che und letzte Ziel des Surrealismus anvisiert hat.? E.B. 
Mirö6, Joan: I work.like a gardener, In: Joan Mirö. Ausst.-Kat. Fundaciö Miro. 
Barcelona, 1993, S. 426. 
Ebd., S. 405. 
Haftmann, Werner: Malerei im 20. Jahrhundert. München, 1957, S. 407. 
e 
Al 
Y' 
3 
3
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.