Volltext: Bestandeskatalog

Wassily Kandinsky (1866-1944) 
Kleine Welten IV 1922 
Farblithographie 
26,7 X 25,6 cm 
34 X 29 cm 
Bez. im Druck u. 1.: K, u. r1.: Kandinsky 
Roethel 167 
LSK 72.05 
Der Monatsbericht der graphischen Druckerei des Staatlichen 
Bauhauses vom Oktober 1922 vermeldet, dass «hauptsächlich 
an Kandinskys Mappenwerk Kleine Welten gearbeitet worden» 
sei.! Die vom Berliner Propyläen-Verlag in Auftrag gegebene 
Graphikfolge vereinigt in 12 Blättern Holzschnitte, Kaltnadel- 
stiche und Lithographien, umfasst somit die drei Haupttechni- 
ken der Druckkunst: Hoch-, Tief- und Flachdruck. 
Die hier vorgestellte Lithographie ist in den Farben Gelb, Grün, 
Violett und Schwarz gedruckt. Vielfältige geometrische und 
freie Formengebilde fügen sich zu einer gleichzeitig spannungs- 
reichen und harmonisch austarierten Komposition, die durch 
einen grossen schwarzen Ring optischen Halt vor dem Raum 
evozierenden, hellen Bildgrund gewinnt. Ein sich nach oben 
verjüngendes, dreifarbiges Strahlenbündel bricht als aktives 
Element von dem beharrenden Rund los; seinem Bewegungs- 
drang in die rechte obere Ecke wirkt aber eine im rechten Win- 
kel dazu gestellte weitere Diagonale entgegen: diesmal nicht 
farbig, sondern von einem Schachbrettmuster belebt. Eine wei- 
tere Diagonale in Form einer langen dünnen Linie gesellt sich 
‚inks dazu. Die gelbe rautenförmige Fläche im Bildzentrum fin- 
det Widerspruch im kleinen schwarzen Ring mit den länglichen 
Auswüchsen; Zickzackbänder antworten Wellenlinien; Dreiecke 
begegnen Kreisen und linsenförmigen Gebilden: Die Graphik 
ijebt vom Kontrast der Formen und Farben. Von allen Blättern 
der Serie nimmt die kühle Eleganz dieser Lithographie viel- 
leicht am entschiedensten das sachliche Formenvokabular der 
folgenden Bauhausjahre vorweg. Gleichzeitig verarbeitet das 
Blatt Kompositionsmuster und Motive der im Dialog mit den 
Konstruktivisten in Russland entstandenen Werke: Baut sich um 
1919 bis 1921 das Bildgefüge der Gemälde oft auf einer ovalen, 
kreis- oder rautenförmigen Fläche auf und lässt so den Eindruck 
einer drehbaren Komposition entstehen,* so verstärkt Kandinsky 
diesen Effekt auf dem nebenstehenden Blatt, indem er alles Räum- 
lich-Illusionistische weglässt. Einzelne Elemente sind Form- 
findungen seiner russischen Künstlerkollegen, so das Trapezol1d 
im Zentrum, ein Emblem suprematistischer Kunst, das sich häu- 
fig auf Gemälden von Ljubow Popowa, Kasimir Malewitsch und 
Iwan Puni findet; andere, etwa den gestreiften Querbalken und 
das Schachbrettmuster, hat Kandinsky selbst im Bild Auf Weiss 
von 1920 erstmals angewandt.? Im Unterschied zu den Arbeiten 
der genannten Künstler finden sich in den Kleinen Welten noch 
Anklänge an Gegenständliches: So scheint der kleinere Ring mit 
den eigenartigen Auswüchsen ein Relikt der um einen runden 
«Hügel» angeordneten phantastischen Architektur zu sein, wie 
der Vergleich mit dem Gemälde Der Rote Platz und der zu- 
gehörigen Studie nahelegt.* 
Andere Elemente lassen sich bis in die Zeit des Blauen Reiters 
zurückverfolgen, so die linsen- oder sichelförmigen Gebilde, als 
deren Vorläufer die Boote in den Gemälden der Münchner Jahre 
anzusprechen sind. Die mit zunehmender Abstraktion einherge- 
hende Verrätselung der Bildinhalte war ebenso Ausdruck von 
Kandinskys Bestreben, den geheimnisvollen «inneren Klang» 
aines Kunstwerks zu wecken, wie sein Hang zur Zahlenmystik. 
Dieser Hang spricht beispielsweise aus dem Vorspann der Gra- 
phikmappe : «Die Kleinen Welten klingen aus 12 Blättern heraus. 
4 dieser Blätter sind mit Hilfe des Steins entstanden, / 4 — des 
Holzes, / 4 — des Kupfers. / 4 X 3 = 12. / [...] In 6 Fällen begnüg- 
;en sich die Kleinen Welten mit schwarzem Strich oder schwar- 
zem Fleck. Die 6 anderen brauchten den Klang auch anderer Far- 
ben./6 + 6 = 12. In allen 12 Fällen bekamen die Kleinen Welten 
ım Strich und Fleck die ihnen notwendige Sprache.»* PM 
Roethel, Hans Konrad: Kandinsky. Das graphische Werk. Köln, 1970, S. 452. Eine 
Einführung zur Graphikmappe bietet: Riedl, Peter Anselm: Wassily Kandinsky. 
Kleine Welten. Stuttgart, 1962. (Werkmonographien zur Bildenden Kunst, Nr. 78) 
Poling, Clark V.: Kandinsky in Russland und am Bauhaus 1915-1933. Ausst.-Kat. 
Kunsthaus Zürich, 1984, S. 15, Abb. 9 u. 11, Kat. Nrn. 17 u. 33. 
Ebd., Abb. 29. 
Ebd., Abb. 6, Kat. Nr. 15. 
Roethel, wie Anm. 1, 5.452.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.