Volltext: Bestandeskatalog

Franz Marc (1880-1916) 
Vier Rehe in Landschaft, um 1911/12 
Fettkreide 
17 X 21,8 cm 
LSK 71.19 
Vier Rehe beherrschen den durch gerundete und dreieckige For- 
nen nur knapp als steinigen Waldboden kenntlich gemachten 
_andschaftsausschnitt. Die Tiere sind in ihren Haltungen auf 
sinander bezogen und rhythmisieren in Bewegung und Gegen- 
bewegung die Fläche: Das sich umwendende Reh links oben 
Findet seine Entsprechung in der sich zum Rund schliessenden 
Haltung des liegenden Tieres in der gegenüberliegenden Ecke; 
in der anderen Diagonalrichtung stehen sich die beiden äsenden 
zehe spiegelbildlich gegenüber. Auch in den länglichen Formen 
unten links bzw. oben rechts, wohl als Sträucher oder Felsblöcke 
zu deuten, kommt das sorgfältige Ausbalancieren der Kom- 
position zum Ausdruck. Die Symmetrien binden die Darstellung 
an die Fläche, ein Effekt, der durch das Übereinander — statt 
Tintereinander — der Rehe und durch den weitgehenden Ver- 
zicht auf raumbildende Elemente noch betont wird. Die mit 
knappem, kräftigem Strich der Fettkreide erfassten Tiere und 
_andschaftselemente verraten den Einfluss des Frühkubismus. 
‚m Unterschied zu den auf das formale Experiment ausgerichte- 
ten Bestrebungen von Picasso und Braque zielt Marcs kubisti- 
sche Reduktion jedoch auf eine Steigerung der inhaltlichen Aus- 
sage. Verfolgt man die Entwicklung des Rehmotivs im (Euvre 
Marcs, so zeigt sich, parallel zur zunehmenden Abstraktion vom 
Naturvorbild, eine Tendenz zur Entstofflichung und Vergeisti- 
zung. Kommt in den von ornamentalen Konturen umschlosse- 
ıen Flächen der Tierleiber der Grossen Rehzeichnung I (1908), 
ıngeregt vom Vorbild Gauguins und der Nabis, Marcs Suche 
ıach formalen Gesetzmässigkeiten zum Ausdruck, so verfestigt 
sich das Gefüge auf dem Blatt der Liechtensteinischen Staatli- 
chen Kunstsammlung bei weitergehendem Verzicht auf Detail- 
treue, ohne allerdings die Integrität des Gegenständlichen auf- 
zugeben. Die Zeichnung ist deshalb noch vor der Entstehung 
des Gemäldes Reh im Klostergarten (1912) anzusetzen, in wel- 
chem Marc, Anregungen des Futurismus, des analytischen Ku- 
bismus und des Orphismus verarbeitend, das Tier in eine pris- 
matisch aufgelöste Waldlandschaft setzt.? 
Mit der Reduktion auf formaler Ebene gewinnt die inhaltliche 
Aussage an Bedeutung. Die Darstellung der äsenden Rehe wird 
zum Gileichnis für das harmonische Eingebundensein der Krea- 
tur in die Gesetze der Natur. Mit zunehmender Abstraktion vom 
Naturvorbild sucht Marc die innere Wahrheit der Dinge zu er- 
gründen und sich dem Wesen der Tiere zu nähern. Der Künstler 
hielt seit 1913 selbst zwei Rehe, um sie aus der Nähe studieren 
zu können. Trotz gegenteiligem Bemühen, wie die folgenden 
Notizen Marcs belegen, bleibt seine Tierwelt letztlich doch ein 
anthropomorpher Spiegel seines künstlerischen Ichs: «Wie sieht 
ein Pferd die Welt oder ein Adler, ein Reh oder ein Hund? Wie 
armselig, seelenlos ist unsere Konvention, Tiere in eine Land- 
schaft zu setzen, die unseren Augen zugehört, statt uns in die 
Seele des Tieres zu versenken, um dessen Bilderkreis zu erra- 
ten.[...] Was hat das Reh mit dem Weltbild zu tun, das wir sehen? 
Hat es irgendwelchen vernünftigen oder gar künstlerischen Sinn, 
das Reh zu malen, wie es unserer Netzhaut erscheint oder in 
kubistischer Form, weil wir die Welt kubistisch fühlen? Wer sagt 
mir, dass das Reh die Welt kubistisch fühlt; es fühlt sie als «Reh», 
die Landschaft muss also «Reh; sein [...]. Ich kann ein Bild 
malen: das Reh. Pisanello hat solche gemalt. Ich kann aber auch 
ein Bild malen wollen: <das Reh fühlt». Wie unendlich feinere 
Sinne muss ein Maler haben, das zu malen».} PM. 
Lankheit, Klaus: Franz Marc. Katalog der Werke. Köln, 1970, Nr. 358. 
Ebd., Nr. 187. 
’ Lankheit, Klaus: Franz Marc. Schriften. Köln, 1978, S. 99f.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.