KARL MAYER
1900
J. F. MULLER & C9
Mae 1 nr AE A m x
IE ET DECHETS DE SOIE
soi
SOIE ARTIFICIELLE ET DECHETS
BOURRETTES ET FILÉS
CODES: ADC Bin EDITION - DENTLEY'S CODE - PRIVATE CODES.
COMPTE DE CHÈQUES POSTAUX V 3947
TELEPHONE SAFRAN 2068
'tLCoRAMMES.
WASTE DALE =
NE TC Pen ArT
me DT a i tai Cette ei
ue, nei M.
Et. Dr OEL nel a
——
a” EA
Aan le rd UE, o. An rie
de CAES Lp Ae a A en HELL,
UT er e Mas rn Zc. A. bined,
ur. Liu. fl a CE E a n o
LOPE Tei be A.
2
Ly sols i anal
duc E um pa
ee OUR
Clon, a
ll KE e. n
? Ae = ed p d n
se SIE
nt. -
Ca esd em
Am 5. April 1916 unter-
zeichneten Karl Mayer und
sein Vater Carl einen kauf-
münnischen Lehrvertrag mit
der Eidgenössischen Bank
AG in Basel. Die Lehrzeit
dauerte drei Jahre, nämlich
vom 3. April 1916 bis 31.
März 1919.
«Bei zufriedenstellenden
Leistungen gewähren die
Lehrherren dem Lehrling
eine Vergütung bezw. Grati-
fikation von Fr. 500.-, welche
nach dem Ermessen der
Geber auf die drei Jahre ver-
teilt werden.» Die Bezahlung
des Schulgeldes der kauf-
münnischen Fortbildungs-
schule übernimmt der Lehr-
ling. Die Geschüftsstunden
dauern in der Regel im Som-
mer und Winter von 7.30
morgens bis 7.00 Uhr abends,
mit einem tüglichen Unter-
bruch von 1 1/2 bis 2 Stun-
5
1981
J. F. MULLER & C9
LE
BALE 1 Pre de a5
ET DECHETS DE SOIE
SOIE ARTIFICIELLE ET DECHETS
URRETTES ET FILÉS
TÉLÉPHONE SAFRAN 2900, £-
ae et Ba, 1
ERE
ze - He...
+ Eee rés a
Mix EDITION - DENTLEY'S CODE - PRIVATE CODES
COMPTE DE CHÈQUES POSTAUX V 3047
den. Dem Lehrling werden
im zweiten Jahr drei Tage, im
dritten Jahr sechs Tage Feri-
en gewährt, die womöglich in
die Sommermonate fallen
sollen. Militärdienst wird als
Ferien gerechnet.
Am 12. April 1919 wird Karl
Mayer das Diplom über die
kaufmännische Lehrlings-
prüfung verliehen. Er hat die
Prüfungen bestanden.
In ihrem Zeugnis vom 2.
August 1927 attestiert die
Seidenhandlung J.F.Müller
dem 1919 als «Hilfsbuch-
halter und Correspondent»
in ihre Dienste getretenen
Karl Mayer, dass er die
«Buchhaltung nach moder-
nem System neu eingerichtet
habe und dass er auch be-
wandert sei in Steuerfragen».
Karl Mayer habe eventuell
die Gelegenheit, sich vorteil-
haft verändern zu können.
bs af M Ig dt”
a =e
= E,