laut Kaiser die Staaten wieder her, baut Rom wieder auf und entfaltet
«öffentliches und häusliches Leben vor dem Blick». Die «Anschauung» ist
die Voraussetzung der Spracherlernung.
Wie auch die Briefe Peter Kaisers aus den Jahren 1823 und 1824 an seinen
Bekannten von Yverdon, den in Tübingen tätigen Theologen Christian
Friedrich Wurm belegen,*® ist er ein überzeugter Pestalozzianer gewe-
sen?’ Es gelte, dem bedrohten Institut Pestalozzis «seine moralische und
einstige (...) Ehre wieder zu geben».”” Er wolle «bis zu seinem Tod» beim
«Alten» bleiben, wie er Pestalozzi nannte. Die Verbindung solle vertieft
und das Erziehungsideal Pestalozzis verwirklicht werden; Kaiser werde
«mit ihm gegen die ganze Welt sein». Es dünke ihn «äusserst schmerzlich
für den Greis in seinen alten Tagen, auf dem Wege in eine andere Zeit ver-
trauenslos, allein, verlassen dastehen zu müssen, unter den Trümmern
seines Werkes, das er mit soviel Liebe, Kraft, Vertrauen und Aufopferung
aufgebaut» habe.?? Diese Hoffnungen wurden jedoch enttáuscht und die
Pläne zunichte gemacht.
Seit dem Frühjahr 1823 spielte Kaiser mit dem Gedanken, Yverdon den
Rücken zu kehren und beauftragte Christian Wurm in Tübingen, nach
einem möglichen Ersatz als Institutslehrer zu suchen,“ blies die Sache
dann aber wieder ab. Im Juli*!® — der Lehrerstreit dauerte mit all seinen
hässlichen Seiten an — «regte sich der Entschluss mächtig» in Kaiser, «den
Wanderstab zu ergreifen und die deutsche Erde wieder zu küssen». Kaum
einen Monat später?! war die Entscheidung gefallen. Kaiser halte es in
Yverdon nicht mehr aus, er wolle Grund und Boden unter den Füssen und
werde Ende August von dannen ziehen. Der Anstaltsleiter Josef Schmid
habe ihn «schándlich, abscheulich» betrogen. Was war geschehen?
In einem ausführlichen Schreiben an Christian Wurm?? vom 16. August
208. Staats- und Universititsbibliothek ^ PESTALOZZI: Sàmtliche Briefe, Bd. 13, S. 459 ff.,
Hamburg Carl von Ossietzky, Nachlass Chri- Anm., ausführlich geschildert.
stian Fr. Wurm 23.7, 26. — Vgl. SCHÓNEBAUM:
Pestalozzi. Ernte und Ausklang, S. 275.
209. Kaiser an Chr. E Wurm, Iferten, 2. Juni
1823; Staats- und Universitätsbibliothek Ham-
burg Carl von Ossietzky, Nachlass Christian Fr.
Wurm 23.7, 24.
210. Staats- und — Universitátsbibliothek
Hamburg Carl von Ossietzky, Nachlass Chri-
stian Fr. Wurm 23.7, 24.
211. Staats- und — Universitátsbibliothek
Hamburg Carl von Ossietzky, Nachlass Chri-
stian Fr. Wurm 23.7, 27.
212. Staats- und Universititsbibliothek
Hamburg Carl von Ossietzky, Nachlass Chri-
stian Fr. Wurm 23.7, 28. — Teilauszüge bei ALL-
GAUER: Kaiser, S. 36 f. — ESSIG: Unbekannte
Briefe, S. 934 f. — Die Sache wird auch bei
Josef Schmid
79