Disentis
eine zweiklassige Lehrerbildungsabteilung.?? Die Schule záhlte damals
etwa 90 Schüler und zehn Lehrer. Oft wurden mehrere Klassen zusam-
mengezogen und gemeinsam unterrichtet. Die Vorbildung der Schüler
war in der Regel überaus bescheiden. 1836 erarbeitete Kaiser eine neue
Schulordnung.”* Zudem wurde auf Kaisers Drängen hin eine Vorberei-
tungsklasse eingeführt???
Neben dem eigentlichen Schulunterricht legte Peter Kaiser Gewicht auf
die Fórderung der Lehrerausbildung, der Realschulstufe und der Volks-
schule. Der Lehrerbildung schenkte Kaiser besonderes Augenmerk?
zumal der Pädagoge eine «sittliche Aufgabe» habe und «moralisches Vor-
bild» sein müsse. Für wichtig hielt Kaiser auch eine möglichst gute Allge-
meinbildung für angehende Handwerker und andere Berufsleute. Er steht
hier ganz in der Tradition Fellenbergs, welcher der Ausbildung des
gewerblichen Mittelstandes grosse Bedeutung zugemessen hat. Wie in
Aarau existierte zur Bildung dieser jungen Leute eine Realschule, ein
Schultypus, der dem humanistischen Gymnasium angeschlossen war
und den Kaiser von Aarau her kannte. Im Aarauer Schulprogramm von
1831 hatte der damalige Rektor Kaiser diese Abteilung folgerichtig vertei-
digt. In ihr wurde anstatt der klassischen Sprachen wie im humanistischen
Gymnasium die Erlernung der modernen Sprachen Italienisch oder Fran-
zösisch empfohlen. Die Realschule sei, so Kaiser, eine höhere Bürger-
schule mit praktischer Tendenz, schliesse aber die Theorie nicht aus.
Durch sie werde der starre Mechanismus des gesellschaftlichen Lebens
gelockert, und sie ermögliche dem industriell-gewerblichen Bevölke-
rungsteil sowie den Jungmännern aus dem Bauernstand eine umfassen-
dere schulische Bildung. Auch der Staat trage den Nutzen davon?" Einen
dritten Schwerpunkt seiner pádagogischen Aufgabe erblickte Kaiser in
300. MICHEL: Kantonsschule, S. 71 ff. — —
ROEDEL:Pestalozzi und Graubünden, S. 211 ff.
301. Iso MÜLLER: Johannes Probst. IN:
Schweizerische Kirchenzeitung 1946, S. 160 f.,
173—175, 185—187; S. 186.
302. COLLENBERQG: de Latour, S. 136. — Zur
Disentiser Schule vgl. auch Iso MÜLLER: Die
Jahresexamina an der katholischen Kantons-
schule in Disentis im Sommer 1838. IN: Bünd-
ner Monatsblatt 1983, S. 283—303.
303. BUNDI: Kaiser, S. 143 f. — Zur Sache
nun GERMANN-MÜLLER: P. Kaiser, S. 88.
304. Programm der Aargauer Kantons-
schule 1831. — BUNDI: Kaiser, S. 147.