Aus der Bill of Rights
«Die in Westminster versammelten geist-
lichen und weltlichen Lords und Gemeinen,
die gesetzmässige, vollständige und freie
Vertretung aller Stände des Volkes in diesem
Königreich, legten am 13. Februar 1689
Ihren Majestäten Wilhelm und Maria,
Prinz und Prinzessin von Oranien eine
Erklärung vor:
Die angemasste Befugnis, Gesetze oder die
Ausführung von Gesetzen durch könig-
lichen Befehl ohne Zustimmung des Parla-
ments aufzuheben, ist gesetzwidrig.
Die angemasste Befugnis, von Gesetzen
oder der Ausführung von Gesetzen durch
königlichen Befehl zu befreien, ist gesetz-
widrig.
Die Errichtung von Sondergerichtshöfen
ist gesetzwidrig und gefährlich. Steuern für
die Krone ohne Erlaubnis des Parlaments
zu erheben ist gesetzwidrig.
Es ist das Recht des Untertans, dem König
Bittschriften einzureichen. Jede Ver-
folgung wegen solch einer Bittschrift ist
gesetzwidrig.
Die Wahl von Parlamentsmitgliedern soll
frei sein.
Die Freiheit der Rede im Parlament darf
von keinem Gerichtshof angefochten
werden.
Parlamentssitzungen sollen häufig gehalten
werden.
Im vollen Vertrauen, dass Seine Hoheit der
Prinz von Oranien seine Erklärung erfüllen
und sie gegen Verletzung ihrer hiermit
zugesicherten Rechte schützen wird, be-
schliessen die zu Westminster versammel-
ten geistlichen und weltlichen Lords und
Gemeinen, dass Wilhelm und Maria, Prinz
und Prinzessin von Oranien, Kónig und
Kónigin von England sein sollen.»
(Text vereinfacht)
Diesmal aber wollte das Parlament kein
Risiko mehr eingehen. Erst als Wilhelm Ill.
1689 die Bedingungen der «Bill of
Rights» akzeptiert hatte, wurde er zum
Kónig ausgerufen und gekrónt.
England wurde damit der erste moderne
Staat mit einer verfassungsmássigen
Gesetzgebung.
Die Auseinanderset-
zungen zwischen engli-
schem Parlament und
Krone führten 1642
zum Bürgerkrieg und
endeten 1649 mit der
Hinrichtung Kónig Karls
l. Der General des Par-
lamentsheeres, Oliver
Cromwell, regierte von
nun an als Militardik-
tator.
An die Hinrichtung des
Kónigs erinnert das
von den Aufständi-
schen unterzeichnete
Todesurteil. Auch
Cromwells Name ist
unter den Unterschrif-
ten zu finden (erste
Reihe, dritter von
oben). Die Urkunde ist
nach dem alt-engli-
schen Kalender auf
1648 datiert; nach mo-
derner Zählung fand
die Hinrichtung Karls
im Jahre 1649 statt.
4 C geek ed Egy 5 end Eo
ny tr Ry Ov pass CLS (Stoner apres Saba tp
Warrant eo Erecute Bing Charles Li Ap 1648.
Helen ie fee tn tupra eei p
Stencat Copa Evgtent 3-0 a
attentes 25 esse Les
ee
E EN =
(BE BA Sg At pe ES
Mg
en rn ael eur ia Kr efr efe Ree (hti
7 nc oom
= pote gon Res (QA
ze Qe Es EE d
m Mot Aen m T
d E Bess ey f. £s s d
ad Bose =
Ime i
BE Cole A E.
afferma Soft lo irure
fe P. s PAS i
$e.
Si morgan
Fete: Fons
51