Staatenbund oder Konföderation
Der Staatenbund — eine
besondere Staatengemeinschaft
Ein Bundesstaat besteht aus dem
Zusammenschluss verschiedener Teil-
staaten und stellt somit staatsrechtlich
eine Einheit dar; ein Staatenbund oder
eine Konföderation ist hingegen eine
Interessengemeinschaft von selbständi-
gen Staaten und weist als eher lockeres
Bündnis völkerrechtliche Züge auf.
Die Mitglieder eines Staatenbundes
bleiben souveräne Staaten mit eigener
Staatsgewalt, eigenen Gesetzen und
eigener Rechtsordnung.
Verschiedene Gründe können zur Bil-
dung eines Staatenbundes führen: si-
cherheitspolitische oder wirtschaftliche
Erwägungen; soziale oder kulturelle
Überlegungen. Die folgenden Beispiele
stellen eine Auswahl bekannter Staaten-
bünde dar, wie sie im 20. Jahrhundert
entstanden.
® Vereinte Nationen (UNO)
Die UNO will den Weltfrieden sichern,
den Krieg ächten, die Abrüstung voran-
treiben, die weltweite Zusammenarbeit
fördern, den Lebensstandard heben,
Menschenrechte, Gerechtigkeit und
Freiheit wahren.
® Europarat
Enge Verbindung unter den Mitgliedern;
Pflege europäischer Ideale und Grund-
sätze.
® Europäische Gemeinschaft (EG)
Überstaatlicher Zusammenschluss zu
einer Wirtschafts-, Währungs- und Zoll-
union Westeuropas. Gemeinsamer
Markt, Abbau der Zölle für Industriegü-
ter und Waren innerhalb der Gemein-
schaft (bis 1968 vollzogen). Bis Ende
1992 soll ein Europäischer Binnenmarkt
geschaffen werden.
® Europäische Freihandelszone (EFTA)
Sie fórdert den gemeinsamen Handel
durch schrittweisen Abbau der Schutz-
zólle für Industriewaren. In gemeinsa-
men Verhandlungen mit den EG-Staaten
soll gleichzeitig mit dem Europáischen
Binnenmarkt ein Europáischer Wirt-
schaftsraum (EWR) geschaffen werden.
® Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe
(RGW/COMECON)
Wirtschaftsbündnis der kommunisti-
schen Ostblockstaaten, 1949 gegründet.
Seit 1989 wurde zwar versucht, die in-
nerhalb des RGW getroffenen Lieferver-
pflichtungen weiterhin zu erfüllen, aber
mit der zunehmenden Demokratisierung
und Annáherung der Reformstaaten an
das übrige Europa ist die Auflósung des
RGW notwendig geworden.
e Nordatlantikpakt (NATO)
Westliches Militär- und Sicherheitsbünd-
nis. Gemeinsame Verteidigung gegen
einen bewaffneten Angriff auf einen
oder mehrere Partner.
® Warschauer Pakt (WAPA)
Das Bündnis kommunistischer Ostblock-
staaten, 1955 als Antwort auf die NATO
gegründet, hat als Militárbündnis
nach beinahe 36 Jahren aufgehórt zu
existieren.
«Wir die Völker der
Vereinten Nationen —
fest entschlossen,
künftige Geschlechter
vor der Geissel des
Krieges zu bewahren,
.. ., unseren Glauben
an die Grundrechte
des Menschen...
erneut zu bekráftigen,
... den sozialen Fort-
Schritt und einen bes-
seren Lebensstandard
in grósserer Freiheit zu
fôrdern, . . ., — haben
beschlossen, in unse-
rem Bemühen um die
Erreichung dieser Ziele
zusammenzuwirken . ..»
(Aus der Charta der
Vereinten Nationen)
37