Während bereits die wirtschaftlichen
Bündnisse zu einer Blockbildung bei-
trugen, verstärkte sich diese Polari-
sierung noch durch die Gründung der
NATO (North Atlantic Treaty Organiza-
tion = Nord-Atlantik-Pakt, ein west-
liches Militär- und Sicherheitsbündnis,
1949 geschlossen) und des Warschauer
Paktes (Militärbündnis kommunistischer
Ostblockstaaten, 1955-1991).
Die beiden deutschen Teilstaaten wur-
den im Verlauf des Kalten Krieges in die
jeweiligen Wirtschafts- und Militárbünd-
nisse der beiden Máchte eingegliedert.
Etwa seit 1955, als die beiden Blócke
ein atomares Gleichgewicht («Gleich-
gewicht des Schreckens») besassen,
wandelte sich — im Interesse des Welt-
friedens —- die Politik des Kalten Krieges
zu einer Politik der «friedlichen
Koexistenz».
Während im Verhältnis zwischen den
USA und der Sowjetunion seit der
Beilegung der Kuba-Krise 1962 eine
Beruhigung eintrat, verstärkten sich die
Spannungen zwischen der UdSSR und
der Volksrepublik China, die schliesslich
zum Bruch zwischen den beiden asia-
tischen Grossmächten führten (1963).
Der Konflikt war durch die unterschied-
lichen Auffassungen der kommuni-
stischen Idee und durch den Anspruch
Chinas entstanden, Führungsmacht
des Kommunismus zu sein.
Trotz immer wieder aufflackernder
Krisen zwischen den beiden Blöcken
(Korea-Krieg 1950—53; Berlin-Krise 1961;
Die Karikatur «Das Veto
der Atombombe»,
1956 erschienen, hat
nichts von ihrer
%:] Aktualität eingebüsst.
ZA Zwar wurden die
ES Vernichtungswaffen in
der Zwischenzeit
«vervollkommnet», ihre
Aufgabe ist dieselbe
geblieben: Friedens-
sicherung durch
Abschreckung.
«Es wird hier dauernd vom Frieden gesprochen —
meine Herren, der Friede bin ich!»
Kuba-Krise 1962) entspannte sich das
Verhältnis der beiden Supermächte im
Verlaufe der 60er Jahre zusehends.
Mit der Errichtung des «Heissen Drahts»,
einer direkten Telefonleitung zwischen
dem Weissen Haus und dem Kreml,
sollte ein durch Zufall ausgelöster Atom-
schlag möglichst ausgeschlossen
werden.
Es folgten 1963 das Moskauer Abkom-
men über ein Verbot von Kernwaffen-
versuchen in der Atmosphäre und unter
Wasser und der Atomsperrvertrag von
1968.
Die SALT-Gespräche (SALT = Strategic
Arms Limitation Talks, d.h. Gespräche
über die Begrenzung strategischer
Waffen) der 70er Jahre liessen eine
15