Das Volk im Sturm ge-
gen den absoluten
Herrschaftsanspruch
des Adels: Der Sturm
auf die Bastille am
14. Juli 1789 gilt in
Frankreich bis auf den
heutigen Tag als Sym-
bol für die Befreiung
aus politischer Recht-
losigkeit und Unter-
drückung. Der 14. Juli
wurde daher zum
Nationalfeiertag erklärt.
10
Grundbegriffe der Staatskunde
Die Französische Revolution von
1789 stürzte das absolutistische System
und machte in der Verfassung von 1791
einer konstitutionellen Monarchie
Platz. Aber bereits im September 1792
wurde die Monarchie abgeschafft und
durch die Diktatur der Jakobiner ersetzt.
Napoleon überwand schliesslich die
Revolution, indem er sich zum Gewalt-
herrscher über Frankreich machte.
Innenpolitisch wurde der französische
Staat von ihm geordnet, allerdings mit
Wer bildet den Staat?
Gewalt; nach aussen setzte Napoleon
das Vormachtsstreben seiner Vorgänger
fort, scheiterte dann aber an den euro-
päischen Gegnern.
Aus dem Wiener Kongress (1814/15),
der die Staaten Europas wieder zu
ordnen versuchte, gingen fünf Gross-
mächte hervor: England, Frankreich,
Österreich, Preussen und Russland
bestimmten die europäische Politik des
folgenden Jahrhunderts gemeinsam.