952 und 964
König Otto I. zieht von Italien herkommend über die
Steig.
1222
Papst Honorius Ill. bestätigt dem Kloster Chur-
walden den Besitz eines Hofes mit einer Kapelle
und anderem Zubehör in Balzers.
1289
(5. Januar) Blutiges Treffen in der Au bei Guten-
berg zwischen der Streitmacht des Bischofs Fried-
rich von Montfort und den Truppen der Grafen von
Werdenberg. Zur Erinnerung wird nach der Le-
gende die Mariahilf-Kapelle gebaut.
1290
Minnesänger Heinrich von Frauenberg verläßt
Ruschein und nimmt Wohnsitz auf Gutenberg.
1305
(26. Januar) Heinrich von Frauenberg erwirbt im
Tausch gegen das Patronatsrecht an der Pfarrkirche
in Felsberg vom Kloster Churwalden die Kapelle
von Balzers. Diese Kapelle wird vom Bischof zur
Pfarrkirche erhoben.
1309
Ulrich von Ramschwag erobert Gutenberg für die
habsburgische Hausmacht. Die Frauenberger und
Gutenberger verlieren die Burg und die dazu ge-
hörigen Besitzungen.
1445
Im alten Zürcherkrieg gehen die Eidgenossen am
5. Februar beim Schollberg über den Rhein und
verbrennen Balzers.
1445
Es besteht ein Botenverkehr Lindau—Feldkirch—
Vaduz—Balzers—Chur—Splügen—Chiavenna—
Mailand.
1474
Die Schloßgüter von Gutenberg werden vom Her-
zog Sigmund von Österreich zu Lehen gegeben.
Einen Sechstel erhält Christoph Frick ab Batschuns,
einen Sechstel Hans Augsteinried, einen Sechstel
Ulrich Fitschhauser, zwei Sechstel Welti Wolfinger.
Das Mannesstammerblehen Wolfinger hielt sich
bis ins Jahr 1889.
1499
Schwabenkrieg: Verhöhnung der Eidgenossen
durch die Besatzung auf Gutenberg. Damit werden
die Kriegshandlungen in unserer Gegend ausge-
löst. Erfolglose Belagerung von Gutenberg durch
die Eidgenossen. Am 29. Juni erscheint Kaiser
Maximilian selbst auf Gutenberg.
1524
Die Wellen der Reformation schlagen über die
Grenzen. An den Predigten des Prädikanten Ulrich
Bolt in Fläsch nehmen viele Leute aus Balzers und
Mäls teil. .
1525
Jahr der Bauernerhebung auch in unserer Land-
schaft. Ihr Anführer ist Jörg Pergant aus Balzers.