Punkten von 120 erreichbaren im 1. Rang, am 23. September
Ständchen dem ältesten Triesner und Landesbürger Alois Kindle
bei Hs.-Nr. 127 zum 96. Geburtstag und ab da alle Jahre bis
zu seinem Tode im 101. Lebensjahre am 16. März 1962, Liech-
tensteinischer Verbandsmusiktag in Gamprin (mit „König Mydas”
von Eilenberg teilgenommen),
1958 Verbandsmusikfest in Triesen am 15. Juni (mit „Silvana” teil-
genommen), Jubiläumsmusikfest in Schaan (90 Jahre Harmonie-
musik Schaan),
1959 Verbandsmusikfest in Balzers (mit „Dorfkönig” teilgenommen),
Bezirksmusikfest in Oberschan,
1960 Verbandsmusikfest in Balzers (teilgenommen mit „Goldene Ju-
gend”), Feuerwehrtag in Triesen, Wiesenfest der kath. Jung-
mannschaft in Triesen,
1961 Verbandsmusikfest in Ruggell (mit „Symphonische Ouvertüre”
teilgenommen).
Die Proben hielt die Harmoniemusik bis zum Jahre 1936 im alten
Gemeindehause (Platz des 1936 erbauten neuen Pfarrhofes), von da
an im ebenerdigen Probelokal des alten Schulhauses und vielfach
später im Saale des Gasthauses zur „Sonne” ab, bis mit dem Bau des
neuen Schulhauses 1961 dieselben dorthin verlegt werden kouuten.
Ein Grossteil der Veranstaltungen spielte sich im Freien ab. Schwieri-
ger war es, mit einer Kapelle von über zwanzig Mann Konzerte im
geschlossenen Raume zu veranstalten, weil die vorhandenen Säle der
Gasthäuser verhältnismässig klein waren, bis im Jahre 1938 mit dem
Baue des neuen Saales beim Gasthaus „Sonne” und seit 1961 mit dem
Gemeindesaale im neuen Schulhause diesem Übelstande abgeholfen
werden konnte. Aus diesen Umständen heraus hatte die Harmonie-
musik bereits 1942 beschlossen, die Winterveranstaltungen nicht mehr
abwechslungsweise in den einzelnen Wirtschaften, sondern nur mehr
im Saale zur „Sonne” abzuhalten. Das Stammlokal des Vereines be-
fand sich von 1932 bis 1943 im Gasthaus „Adler” und seit diesem
Jahre im Gasthaus „Sonne”. Ein Stammlokal gehört quasi zum guten
Tone eines Vereins, damit auch zur Harmoniemusik.
In den 1930er Jahren pflegte der Kirchenchor an hohen Festtagen
die Aufführung von Orchestermessen. Die Harmoniemusik beschloss
1934, jenen Mitgliedern, die im Kirchenorchester mitwirken, die In-
strumente des Vereins gratis zur Verfügung zu stellen.
1949 führte der Verein eine Reisekasse ein. Kleine Ausflüge in die
Nachbarschaft, wie man sie in früheren Jahrzehnten noch mittels