e) Weihnachtsaktion
Kreuzes (heute das modernst eingerichtete auf der Welt) in Bern
kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Spendefreudigkeit der liechten-
steinischen Bevölkerung darf als sehr gut bezeichnet werden.
Hier kurz die Entwicklung:
Jahr Anzahl Blutspender in % der Bevölkerung
1954 273 1,80 %
1958 323 2,05 9/o
1962 597 3,35 %
1966 919 4,60 %
1969 938 4,30 %
Seit der Einführung des Blutspendedienstes im Jahre 1953 verzeich-
neten wir bis Ende 1969 insgesamt 10 601 Blutentnahmen, das sind
4240 Liter Blut! Der Grund dieser auBerordentlich hohen Kopfquote
ist in der Betreuung unserer Blutspender zu finden, denen wir stets
die groBte Aufmerksamkeit schenken. Jedes Jahr kénnen anlaBlich
unserer Jahresversammlung zahlreiche Blutspender, die insgesamt
5mal, 10mal, 20mal, 30mal oder sogar noch mehrmals Blut gespendet
haben, von unserer Fürstin eine Auszeichnung entgegennehmen.
Im übrigen darf hier noch der Beitritt Liechtensteins im Oktober 1969
zum folgenden Übereinkommen des Europarates erwähnt werden:
1. Europäisches Übereinkommen über den Austausch therapeutischer
Substanzen menschlichen Ursprungs.
2. Europäisches Übereinkommen über den Austausch von Reagenzien
zur Blutgruppenbestimmung.
Erstmals am 24. Dezember 1958 konnten 77 bedürftige Familien in
Liechtenstein je ein Lebensmittelpaket im Werte von Fr. 50.— als
Weihnachtsgabe in Empfang nehmen. Im Einvernehmen mit den Pfarr-
herren und dem betreffenden Gemeindevorsteher werden die Familien