Volltext: Die liechtensteinische Staatsordnung

Verhältnis zu anderen Staatsorganen 
legt er selbst fest, welches namentlich die grundrechtlichen Massstäbe 
sind, auf die die ordentlichen Gerichte und der Verwaltungsgerichtshof 
verpflichtet sind. 
Der Staatsgerichtshof verschafft sich einen Entscheidungsspiel- 
raum, der es ihm im Einzelfall erlaubt, flexibel vorzugehen. Er richtet 
sich vor allem nach dem Intensitätskriterium, das auch in der Heck’schen 
Formel angelegt ist.*®® Danach fällt seine Nachprüfung umso intensiver 
aus, je mehr die fachgerichtliche Entscheidung auf grundrechtliche Posi- 
tionen der davon betroffenen Person einwirkt. Was ein besonders 
schwerer Grundrechtsverstoss ist, ist eine Frage des materiell-rechtli- 
chen Grundrechtsgehalts, den letztlich der Staatsgerichtshof als Verfas- 
sungsgericht festlegt.“ Die Intensität des Grundrechtseingriffs stellt so 
gesehen ein «subjektives Entscheidungskriterium (dar), das sich einer 
objektiven Nachprüfung entzieht.»*% 
Das Willkürverbot als subsidiäres Auffangkriterium birgt, wie die 
Spruchpraxis des Staatsgerichtshofes zum Recht auf den ordentlichen 
Richter darlegt,*” die Gefahr in sich, dass es die «spezifischen» Grund- 
rechte verdrängt. Es sollte sich im Gegenteil das als ungeschriebenes 
Grundrecht anerkannte Willkürverbot gegenüber den «spezifischen» 
Grundrechten subsidiär verhalten.“ 
Alles in allem praktiziert der Staatsgerichtshof ein «von ıhm selbst 
steuerbares Prüfungsprogramm», das von einer «auf richterrechtlicher 
Pragmatik beruhenden Flexibilität» zeugt.“ 
  
488 Vgl. Ernst Benda/ Eckart Klein/Oliver Klein, Verfassungsprozessrecht, S. 205 f. 
Rz. 478 und 479. 
489 Vgl. Klaus Stern, Staatsrecht, Bd. II1/2, S. 1340. 
490 Stefan Korioth, Bundesverfassungsgericht und Rechtsprechung, S. 71 mit Literatur- 
hinweisen. 
491 Vgl. Tobias Michael Wille, Recht auf den ordentlichen Richter, S. 371 mit zahlrei- 
chen Rechtsprechungshinweisen. 
492 Tobias Michael Wille, Recht auf den ordentlichen Richter, S. 370 unter Bezugnahme 
auf Hugo Vogt, Willkürverbot, S. 384 ff., der zu Rechtsprechung und Lehre kritisch 
Stellung bezieht. Siehe schon vorne S. 683 ff. 
493 Formulierungen in Anlehnung an Stefan Korioth, Bundesverfassungsgericht und 
Rechtsprechung, S. 63 bzw. 65. 
688
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.