Volltext: Die liechtensteinische Staatsordnung

Geschichtliche Grundlagen und Rechtsstellung 
Schutzbereich erstreckt sich demnach auf die gesamte parlamentarische 
Tätigkeit des Abgeordneten. 
II. Der Landtag als Staatsorgan 
Der Landtag ist in seinem personellen Bestand ein Organ des Staates, das 
vom Volk in einem Wahlakt bestellt wird, der ihn auch als dessen Reprä- 
sentationsorgan legitimiert. In den Fällen, in denen der Landtag allein, 
also ohne Volk, entscheidet, sei es, dass er allein zuständig ist, z. B. beim 
Vorschlag zur Ernennung von Regierungsmitgliedern, sei es, dass über 
einen Landtagsbeschluss (Gesetzesbeschluss, Finanzbeschluss, Zustim- 
mung zu einem Staatsvertrag) eine Volksabstimmung nicht stattfindet, 
weil eine solche weder vom Landtag von sich aus angeordnet noch vom 
Volk im Wege eines Referendumsbegehrens verlangt wird, entscheidet er 
anstelle des Volkes als Staatsorgan. Der vom Landtag geformte Wille ist 
nach der Staatslehre unmittelbar als Wille des Volkes zu betrachten.“ 
Der Landtag besitzt organisationsrechtlich die Stellung einer eigen- 
ständigen Gewalt. Er handelt aus eigenem Recht, wenn er seinen Aufga- 
ben in «Vertretung» des Volkes nachkommt,” zu dem er in einem 
Organverhältnis steht,® sodass er als sekundäres Staatsorgan bezeichnet 
wird, das über ein grosses Mass an Selbständigkeit verfügt. Es steht ihm 
zwar kein Selbstversammlungs- und Selbstauflösungsrecht zu, doch 
räumt ihm die Verfassung die Geschäftsordnungsautonomie ein.® Der 
hängigkeit des Abgeordneten unvereinbar (S. 78). Diese Verfassungsbestimmung ist 
mit LGBl. 1997 Nr. 46 aufgehoben worden. 
66 Gerard Batliner, Parlament, S. 44 f. unter Bezugnahme auf Georg Jellinek, Allge- 
meine Staatslehre, S. 546. 
67 Der staatsrechtliche Begriff der Vertretung des Volkes ist nach Hans Hugo Klein in: 
Maunz/Dürig, Grundgesetz, Kommentar zu Art. 38, S. 33 Rz. 41 dem privatrecht- 
lichen Begriff der Vertretung nicht gleichzusetzen. 
68 Thomas Allgäuer, Die parlamentarische Kontrolle über die Regierung, S. 39. 
69 Vgl. Art. 60 LV und dazu die Geschäftsordnung für den Landtag des Fürstentums 
Liechtenstein vom 19. Dezember 2012 (GOLT), LGBIL. 2013 Nr. 9. Die Geschäfts- 
ordnung stellt nach Gregor Steger, Fürst und Landtag, S. 112 ein «formelles 
Gesetz» dar, steht aber nach Klaus Stern, Staatsrecht, Bd. II, S. 83 im Range unter 
der Verfassung und den einfachen Gesetzen. Die Geschäftsordnung für den Land- 
tag des Fürstenthums Liechtenstein vom 29. März 1863, LGBI. 1863 Nr. 1, war bis 
zur Geschäftsordnung vom 23. Mai 1969, LGBl. 1969 Nr. 28, in Kraft. Siehe den 
470
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.