Volltext: Die liechtensteinische Staatsordnung

Rechtsgrund des Hausgesetzes des Fürstlichen Hauses 
Es ist denn auch entwicklungsgeschichtlich gesehen die Verfassung, die 
im Zuge des Konstitutionalismus des 19. Jahrhunderts die Autonomie 
des Hausrechts zum Gegenstand macht. Der Status des Hausgesetzes als 
eigene Rechtsquelle gründet sich, was jene Regelungen betrifft, die in 
$ 3 KV 1862 erwähnt sind, nämlich die Erblichkeit der Regierung 
(Thronfolge), die Volljährigkeit des Landesfürsten und des Erbprinzen 
sowie eine allfällige Vormundschaft, dementsprechend auf die Verfas- 
sung von 1921 und nicht auf «überkommenes Fürstenrecht».125 
Das Fürstliche Haus kann sich nicht aus eigenem Recht ein Haus- 
gesetz geben. Dieses gilt nicht für sich und aus sich selbst, sondern erst 
aufgrund der Verfassung, die ihr dieses Recht einräumt bzw. diese Mög- 
lichkeit zum Erlass eines Hausgesetzes für die staatliche Rechtsordnung 
eröffnet. 
II. Staats- und verfassungstheoretische Erwägungen 
1. Staat und Staatsgewalt 
a) Staat als oberste Autorität 
Es ist ein Postulat des neuzeitlichen Staatsbegriffs, dass dem Staat die 
oberste Autorität über alles Recht in seinem Territorium zukommt. Der 
Staat kann bei seinem Handeln in seinem Territorium nicht einer recht- 
lichen Bindung unterliegen, die auf eine ausserstaatliche bzw. ausserver- 
fassungsrechtliche Norm bzw. Rechtsquelle zurückzuführen wäre, wie 
es das Hausgesetz in seiner Präambel vorgibt. Eine solche Bindung 
würde bedeuten, dass dem Staat die innere Souveränität fehlt, eine 
Eigenschaft, auf die er um der Autorität seiner Rechtsordnung willen 
nicht verzichten kann. Das Hausgesetz muss daher, wie jeder sonstige 
rechtserhebliche Vorgang innerhalb des staatlichen Territoriums, nach 
der staatlichen Rechtsordnung beurteilt werden.!?7 
  
125 A. A. Günther Winkler, Verfassungsreform, S. 278 ff., 282 ff. 
126 Sie beruft sich auf den traditionellen Legitimitätsgrund der früheren dynastischen 
Herrschaft (Eigengesetzgebung), um den Geltungs- und Gestaltungsanspruch des 
Fürstlichen Hauses zu rechtfertigen. Vgl. LGBl. 1993 Nr. 100. 
127 Formulierung in Anlehnung an Dietrich Pirson, Der Kirchenvertrag als Gestal- 
tungsform der Rechtsbeziehungen, S. 181. 
269
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.