Volltext: Die liechtensteinische Staatsordnung

Parlamentarische Regierungsteilhabe 
des Landtages vom Landesfürsten ernannt wird, und zwei Regierungs- 
räten besteht, die vom Landtag «aus der wahlfähigen Bevölkerung» des 
Oberlandes bzw. des Unterlandes gewählt werden. Dieses Regierungs- 
kollegium bestimmt einen der beiden Regierungsräte zum Stellvertreter 
des Landammanns, der Landtag wählt die Stellvertreter der Regierungs- 
räte. Regierungsmitglieder können nur Landesbürger sein.!® Die 
Schlossabmachungen folgen in Ziffer 3 diesem Muster, heben noch 
eigens hervor, dass der Fürst den Landammann und seinen Stellvertreter 
«einvernehmlich» mit dem Landtag «über dessen Vorschlag» ernennt, 
und dass für dieses Amt nur «gebürtige»1% Liechtensteiner infrage kom- 
men. Die zwei Regierungsräte und ihre Stellvertreter wählt der Landtag, 
wobei er beide Landschaften (Oberland und Unterland) zu berücksich- 
tigen hat. In Abweichung davon bindet die Regierungsvorlage diese 
Wahl der Regierungsräte in $ 79 Abs. 2 an die Bestätigung durch den 
Landesfürsten und präzisiert, dass sie vom Landtag «aus der wahlfähigen 
Bevölkerung unter gleichmässiger Berücksichtigung beider Landschaf- 
ten gewählt» werden. Auch als Landammann und als Stellvertreter des 
Landammanns kommen nur Personen in Betracht, die dem Kreis «der 
wahlfähigen Bevölkerung des Fürstentums» angehören. Den Bestel- 
lungsmodus des Landammanns und seines Stellvertreters ändert die 
185 Zur Nationalitätsfrage siehe Rupert Quaderer, Der historische Hintergrund der 
Verfassungsdiskussion, S. 122 ff. und Rupert Quaderer-Vogt, Bewegte Zeiten, Bd. 2, 
S. 205 f. und 215. 
186 Die Bestellung der Regierung mit Liechtensteinern war ein Postulat der Volkspartei. 
So hielt der Vorsitzende des Vollzugsausschusses, Dr. Martin Ritter, in einer Erklä- 
rung vor dem Landtag am 12. November 1918 u.a. fest: «Bisher stand die Regierung, 
richtiger der jeweilige einem fremden Staate angehörige und ihm ausserdem durch 
Diensteid verpflichtete Landesverweser, der allein, wenn auch verfassungswidrig, so 
doch tatsächlich die Regierung darstellte und ausübte, auf dem Standpunkte, dass er 
als vom Fürsten eingesetztes Vollzugsorgan über dem Landtag und somit über dem 
Willen des Volkes stehe und wurde der Wille des Landtages bzw. Volkes nur insoweit 
beachtet, als es dem jeweiligen Landesverweser bzw. der ihm übergeordneten Kanz- 
lei in Wien, deren Weisungen er befolgen musste, genehm war.» Zitiert nach Herbert 
Wille, Landtag und Wahlrecht, S. 89. Der Begriff «gebürtiger Liechtensteiner>» stellt 
beim Erwerb der Staatsangehörigkeit auf die Geburt ab und schliesst einen Erwerb 
auf dem Wege der Aufnahme und der Verleihung durch den Landesfürsten aus. Siehe 
Gesetz vom 28. März 1864 über die Erwerbung und über den Verlust des liechten- 
stein’schen Staatsbürgerrechts, LGBl. 1864 Nr. 3. Zur Person von Martin Ritter siehe 
Rupert Quaderer, in: Historisches Lexikon, Bd. 2, S. 773. 
199
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.